Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).

G4-EN15 Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

www.nachhaltigkeitsbericht.henkel.de


Nachhaltigkeitsbericht 2017 (S. 143 – 144), Kennzahlen / Ökologische Kennzahlen (Scope 1)
Nachhaltigkeitsbericht 2017 (S. 143 – 145), Kennzahlen / Ökologische Kennzahlen

Für die Berechnung der Scope-1-Kohlendioxid-Emissionen aus den verschiedenen Energieträgern nutzen wir vom Öko-Institut e.V. bereitgestellte Faktoren. Diese basieren überwiegend auf Daten aus RAINS 7.52.

Für diese Angaben wurde eine prüferische Durchsicht durch die KPMG AG  Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durchgeführt.

Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).

G4-EN16 Indirekte energiebezogene TGH-Emissionen (Scope 2)

www.nachhaltigkeitsbericht.henkel.de

Nachhaltigkeitsbericht 2017 (S. 143 – 145), Kennzahlen / Ökologische Kennzahlen
Für die Berechnung der Scope-2-Kohlendioxid-Emissionen aus fremdbezogener Energie (Strom, Dampf und Fernwärme) nutzen wir in erster Linie die „location-based method“, also regionale Faktoren, schätzen aber auch unsere Emissionen nach der „market-based method“ ab, um den Einfluss von spezifischen Verträgen zum Kauf von Strom aus erneuerbaren Quellen darzustellen (dual reporting).

Für die „location-based method“ (Scope 2) nutzen wir die aktuellsten Emissionsfaktoren der International Energy Agency (IEA) für die jeweilige Berichtsperiode.

Für die „market-based method“ (Scope 2) berechnen wir keine Emissionen für den Kauf von Strom aus erneuerbaren Quellen, der interne Qualitätskriterien erfüllt. Diese Methode werden wir in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Da wir an verschiedenen Standorten Strom aus erneuerbaren Quellen einkaufen, kommen wir 2017 auf einen Emissionswert von 352 Tausend Tonnen.
Emissionen anderer Treibhausgase machen weniger als 1 Prozent unserer Scope-1- und Scope-2-Emissionen aus und werden daher für unser Geschäft als nicht relevant betrachtet.

Für diese Angaben wurde eine prüferische Durchsicht durch die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durchgeführt.

Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).

Nachhaltigkeitsbericht 2017 (S. 143 – 145), Kennzahlen / Ökologische Kennzahlen

www.nachhaltigkeitsbericht.henkel.de

Seite 143

In die Berechnung der Scope-3-Treibhausgas-Emissionen gehen alle wesentlichen Kohlendioxid- und weiteren Treibhausgas-Emissionen der vor- und nachgelagerten Aktivitäten von Henkel ein. Diese werden in CO2-Äquivalenten berichtet, wobei unsere Annahmen zu Treibhausgaspotenzialen aus anerkannten Standards und wissenschaftlichen Studien stammen.
Im Folgenden werden weiterführende methodische Informationen zu unseren wesentlichen Scope-3-Kategorien erläutert.
Bezogene Güter und Dienstleistungen: Einbezogen sind insbesondere Emissionen der bezogenen Chemikalien und Verpackungsmaterialien. Die Ermittlung der Emissionen basiert jeweils auf den eingekauften Mengen der Chemikalien beziehungsweise Verpackungsmaterialien. Angewandte Emissionsfaktoren liegen spezifisch für rund 5.000 einzelne Chemikalien vor. Darüber hinaus werden Emissionsfaktoren aus Quellen wie EcoInvent (beispielsweise für Papier, Karton, Kunststoff, Glas, Aluminium) angewandt; die Faktoren beruhen teilweise auf Lebenszyklusbetrachtungen.
Transport und Verteilung: Die Emissionen aus dem Antransport der Verpackungsmaterialien und Chemikalien werden ermittelt auf Basis einer angenommenen Transportdistanz und eines mittleren globalen Emissionsfaktors (abgeschätzt als Mittelwert der Emissionen der Lkw-Transporte unserer Produkte zu unseren Kunden).
Geschäftsreisen: Einbezogen sind Bahn- und Flugreisen sowie Geschäftsfahrten mit dem Pkw. Die Emissionen werden auf der Grundlage von Entfernungen und mithilfe von Standardfaktoren von DEFRA ermittelt.
Produzierter Abfall: Einbezogen sind sämtliche Produktionsabfälle entsprechend ihrer jeweiligen Entsorgungsmethode sowie Abwasser. Die Ermittlung erfolgt auf Basis aktueller DEFRA-Faktoren für die einzelnen Abfallfraktionen. Die entsprechende Ermittlung der Emissionen aus der Abwasserentsorgung basiert auf den Abwassermengen und einem modellierten
Emissionsfaktor, dem eine Gewichtung der aus Henkel-Produkten stammenden CSB-Belastung zugrunde liegt.
Transport und Verteilung: Die Emissionen durch den Transport unserer Produkte zu den Kunden (Downstream Transport and Distribution) werden auf Grundlage der Methodik der EcoTransIT Initiative (EWI) zur Ermittlung transportbezogener CO2-Emissionen ermittelt. Nicht enthalten sind Emissionen aus Verkaufsstätten.
Nutzung der verkauften Güter: Die Ermittlung der aus der Nutzung unserer Produkte stammenden Emissionen basiert auf verkauften Produktmengen sowie Annahmen zu Energieverbräuchen pro Produktanwendung. Für ausschließlich unter Verwendung von elektrischer Energie eingesetzte Produkte nutzen wir die aktuellsten IEA-Emissionsfaktoren konsistent mit unseren eigenen Emissionen aus dem Stromverbrauch (Scope 2). Für unter Verwendung von Warmwasser eingesetzte Produkte werden ein globaler Energiemix und DEFRA-Standardfaktoren zugrunde gelegt. Die Emissionen aus
Aerosol-Produkten resultieren aus der Menge freigesetzter Treibhausgase und deren Treibhausgaspotenzial-Werten. Die Annahmen zu den Energieverbräuchen pro Anwendung ergeben sich für die Produkte von Beauty Care und Laundry & Home Care im Wesentlichen aus öffentlich verfügbaren Studien der Branchenverbände. Zu den Produkten von Adhesive Technologies liegen interne Studien vor.
Umgang mit verkauften Gütern an deren Lebenszyklusende: Emissionen aus der Entsorgung unserer Produkte resultieren aus der Entsorgung von Produktverpackungen und von aus der Produktnutzung resultierenden Feststoffabfällen. Die entsprechenden Emissionen werden ermittelt aus der Gesamtmenge der Abfälle und den entsprechenden aktuellsten DEFRA-Emissionsfaktoren. Zusätzlich werden die bei der Abwasserbehandlung entstehenden Emissionen ermittelt aus der Gesamtmenge des Abwassers und dem entsprechenden Emissionsfaktor, welcher gewichtet mit der aus Henkel-Produkten stammenden CSB-Belastung in die Berechnung eingeht.

Für diese Angaben wurde eine prüferische Durchsicht durch die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durchgeführt.

Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.

Nachhaltigkeitsbericht 2017 (S. 20), Unsere Strategie
www.nachhaltigkeitsbericht.henkel.de

Der Einsatz eines Teils unserer Produkte ermöglicht es, Emissionen zu vermeiden. Die aus der Nutzung dieser Produkte resultierenden vermiedenen Emissionen werden ermittelt auf Basis der im Berichtszeitraum abgesetzten Produktmengen und der eingesparten Energieverbrauchsmengen pro Produktanwendung (für Beauty Care und Laundry & Home Care) beziehungsweise pro eingesparte Produktmenge (Adhesive Technologies), berichtet in CO2-Äquivalenten. Die vermiedenen
Emissionen bestimmen sich jeweils hinsichtlich Referenzwerten gleichartiger Anwendungen. Für die Ermittlung der vermiedenen Emissionen werden für einzelne Beispiele Anwendungen der Vermeidungsprodukte den Referenzen gegenübergestellt; dabei werden grundsätzlich dieselben Emissionsfaktoren verwendet wie bei der Ermittlung der Scope-3-Emissionen in der Kategorie „Use of Sold Products“ (siehe G4-EN17).

Für diese Angaben wurde eine prüferische Durchsicht durch die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durchgeführt.