Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Die Scope 1-Emissionen für das Geschäftsjahr 2023 betragen insgesamt 869 Tonnen CO2-Äquivalente.

Folgende Emissionsquellen sind darin einbezogen:
Art

CO2-Äquivalente in kg
Erdgas 508.962
Diesel 152.887
Benzin (Erfassungsbereich 1) 206.922
Benzin (Erfassungsbereich 2) 19.030
Summe 868.771

Die Werte beziehen sich auf alle Standorte der HWGruppe.
Es wurden alle relevanten Treibhausgase einbezogen. Biogene Emissionen können nicht ausgewiesen werden.
Die Emissionen beinhalten nicht die Energievorketten. Diese sind in Scope 3 "Energievorketten, nicht in Scope 1 und 2" bilanziert.
Das Basisjahr der THG-Bilanzierung ist das Geschäftsjahr 2023. Dies ist die erste THG-Bilanzierung.
Quellen der Emissionsfaktoren sind folgende: DIN EN 16258, EEW 2022, Umweltbundesamt, EcoInvent
Es wurde der operative Kontrollansatz gewählt.
Die Bilanzierung orientiert sich am GHG Protocol-Standard. Es wurde ein Excel-Bilanzierungstool entwickelt, kombiniert mit den Emissionsdatenbanken.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die Scope 2-Emissionen für das Geschäftsjahr 2023 betragen insgesamt 131 Tonnen CO2-Äquivalente.

Es handelt sich hierbei um die marktbasierten indirekten Emissionen.
Die Werte beziehen sich auf alle Standorte der HWGruppe.
Es wurden alle relevanten Treibhausgase einbezogen.
Das Basisjahr der THG-Bilanzierung ist das Geschäftsjahr 2023. Dies ist die erste THG-Bilanzierung.
Quellen der Emissionsfaktoren sind folgende: DIN EN 16258, EEW 2022, Umweltbundesamt, EcoInvent
Es wurde der operative Kontrollansatz gewählt.
Die Bilanzierung orientiert sich am GHG Protocol-Standard. Es wurde ein Excel-Bilanzierungstool entwickelt, kombiniert mit den Emissionsdatenbanken.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Aufgrund der im Geschäftsjahr 2023 neu aufgebauten THG-Bilanzierung und der Tatsache, dass es sich um die erste DNK-Erklärung handelt, haben wir uns auf die Emissionen im Bereich Scope 1 und Scope 2 konzentriert. Wir werden in der nächsten DNK-Erklärung über wesentliche Scope 3-Emissionen berichten.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Aufgrund der im Geschäftsjahr 2023 neu aufgebauten THG-Bilanzierung und der Tatsache, dass es sich um die erste DNK-Erklärung handelt, können wir zu diesem Leistungsindikator noch keine Angaben machen. Für das folgende Berichtsjahr wollen wir auch hierzu berichten.