Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Energieträger Menge Einheit Emissionsfaktor [kgCO2e] Emissionen 2020

Einheit
Heizöl / Diesel1 162.466 l 0,284 46.140,34 kg CO2e
Erdgas1 2.843.488 kWh 0,198 563.010,62 kg CO2e
Flüssiggas2 25.053 l 0,239 5.912,51 kg CO2e
Benzin1 29.226 l 2,3999 70.139,48 kg CO2e
GESAMT Scope 1   t   615,06 t CO2e



Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Energieträger Menge Einheit Emissionsfaktor Emissionen 2020

Einheit
Strom1 65.205.253 kWh 0,1448 kg CO2e/kWh 9.441.721,63 kg CO2e
Fernwärme2 1.065.014 kWh 0,14299 kg CO2e/kWh 152.286,35 kg CO2e
Gesamte indirekte energiebezogene Emissionen (Scope 2) 9.594,01 t CO2e


1 Hessenwasser hat für seinen Strommix die durch die drei Stromlieferanten (Entega, Mainova und ESWE) bereitgestellten Werten in Relation zu den jeweiligen Abnahmemengen den Emissionsfaktor für Strom eigens berechnet.
2 VfU-Kennzahlen 2018

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Pendlerverkehr Menge Emissionsfaktor Emissionen 2020
Indirekter
Straßenverkehr1
(Privat-PKW)
66.634 km 0,3186kg CO2e/kWh 21.230kg CO2e
Gesamte indirekte energiebezogene Emissionen (Scope 3) 21,23 t CO2e


VfU-Kennzahlen 2018

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die Verringerung der CO2-Emissionen gehört zu einem der Unternehmensziele der Hessenwasser. Die CO2-Emissionen aus der Nutzung von elektrischem Strom liegen im Berichtsjahr 2020 bei 9.442 Tonnen (Vergleich 2019: 9.442 Tonnen). Je bereitgestelltem Liter Trinkwasser emittiert Hessenwasser 0,136 g CO2 (Vergleich 2019: 0,183 g CO2) – ein im deutschen Vergleich sehr niedriger Wert. Das liegt nicht nur an der hohen Energieeffizienz, sondern auch an unserem bereits klimafreundlichen Strommix. Die Wasserwerke Eschollbrücken und Pfungstadt betreiben wir mit 100 Prozent Ökostrom. Konkrete Maßnahmen, um im Betrieb Ressourcen zu sparen und die CO2-Emissionen zu senken, werden in den Kriterien 11 und 12 berichtet.