Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
|
Leistungsindikatorset der Global Reporting Initiative (GRI): Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1) |
- Derzeit erheben wir keine Emissionsdaten zu direkten Energieverbräuchen (Scope 1), da wir Wärmeverbräuche aus der Verbrennung von Energieträgern an den Homeoffice Arbeitsplätzen unserer MitarbeiterInnen noch nicht erheben.
- Emissionen aus der Verbrennung der Treibstoffe unserer Firmenwagen benennen wir unter SRS 305-3, da es sich um geleaste Fahrzeuge handelt.
Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
- Die Ermittlung der Scope 2 Emissionen aus indirekten energiebezogenen Emissionen (Strom) beruht auf Annahmewerten, wie bereits unter SRS 301-2 beschrieben.
- Zur Berechnung ziehen wir Umrechnungsfaktoren des Helmholtz Institutes heran.
- Scope 2 Emissionen aus indirekten energiebezogenen Emissionen (Strom) betrugen 1.403 kg CO2e.
Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
|
Leistungsindikatorset der Global Reporting Initiative (GRI): Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) |
- Als Konsolidierungsansatz für Emissionen aus Diesel und Benzin haben wir den Ansatz der operativen Kontrolle gewählt. Unser Basisjahr ist das Jahr 2019, da hier erstmals konkrete Daten vorlagen, die sich als Vergleichsbasis eignen.
- Zur Berechnung ziehen wir Umrechnungsfaktoren des Helmholtz Institutes heran.
- Scope 3 Emissionen aus sonstigen indirekten energiebezogenen Emissionen (Diesel und Benzin) betrugen 92.807 kg CO2e für Diesel und 17.032 kg CO2e für Benzin (109.839 kg CO2e gesamt).
Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
|
Leistungsindikatorset der Global Reporting Initiative (GRI): Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen |
- Im Basisjahr 2019 betrugen die Emissionen aus der Dienstwagenflotte insgesamt 44,283 kg CO2e. 2020 ergab sich somit eine Einsparung um 5.101 kg (4,4%). Konkret konnte der Indikator Diesel um 1.730 kg CO2e (1,8%) und der Indikator Benzin um 3.371 kg CO2e (16,5%) verringert werden.
- Im Jahr 2019 ergaben sich für Diesel bzw. Benzin Emissionswerte pro Dienstfahrzeug von insgesamt 6.761 kg CO2. Im Jahr 2020 liegt dieser Wert bei 5.230 kg CO2, sodass die Emissionen pro Fahrzeug um 22,6% gesenkt werden konnten.
- Für das Jahr 2020 wurde außerdem zum ersten Mal das entsprechende Vollzeitäquivalent (VZÄ) berechnet. Dies ermöglicht in den folgenden Betrachtungsperioden ein Vergleich der Indikatoren unabhängig von der Anzahl und dem Beschäftigungsverhältnis der MitarbeiterInnen oder der Anzahl der zugelassenen Dienstwagen. In diesem Jahr wurden insgesamt 6.197 kg CO2e an Treibstoffen pro VZÄ emittiert.