Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

a. Mobilität:
PKW (inkl. Mietwagen und Taxi): 10.954,85 kg CO2-Äquivalent
Bahn-Nutzung: 116 kg CO2-Äquivalent
Flugzeug-Nutzung: 0 kg CO2-Äquivalent
ÖPNV-Nutzung: < 100 kg CO2-Äquivalent
In Summe: 11.170,85 kg CO2-Äquivalent

g.
Mit Hilfe einer Auswertung der Reisekostenabrechnung und der Bahntickets konnten die gefahrenen Kilometer erfasst werden. Um die CO2-Äquivalente zu ermitteln, wurden folgende Berechnungstools genutzt: 
https://secure.umweltbundesamt.at/co2mon/co2mon.html
https://www.umweltmobilcheck.de/
https://uba.co2-rechner.de/de_DE/mobility-travel#panel-calc

Die weiteren im Leistungsindikator erfragten Daten sind für unser Unternehmen und unsere Geschäftstätigkeit irrelevant.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

a.
CO2-Emissionen aus Energieverbrauch (Strom): 0,13 t CO2-Äquivalent
CO2-Emissionen aus Wärmeverbrauch (Heizung): 3,906 t CO2-Äquivalent 


g. Mit Hilfe einer Auswertung der Strom- und Nebenkostenabrechnung konnten die für unser Fläche anfallenden Strom- und Heizenergieverbräuche ermittelt werden. Um die CO2-Äquivalente zu ermitteln, wurden folgende Internetseiten genutzt: 
https://uba.co2-rechner.de/de_DE/living-pt#panel-calc 
https://secure.umweltbundesamt.at/co2mon/co2mon.html

Die weiteren im Leistungsindikator erfragten Daten sind für unser Unternehmen und unsere Geschäftstätigkeit irrelevant.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Wir haben geprüft, welche der fünfzehn Scope 3-Kategorien nach dem GHG-Protocol für uns von Bedeutung sind. Aus unserer Geschäftstätigkeit als mittelständisches Dienstleistungsbüro ergibt sich, dass die Emissionen aus der Kategorie 7 "Pendeln der Arbeitnehmer" relevant sind. 

Zur Ermittlung der CO2-Äquivalente, die sich aus dem Verkehr zum Arbeitsplatz ergeben, wurde eine Auswertung der Anfahrtswege vorgenommen. Mithilfe des Emissions-Rechners des Umweltbundesamtes (Österreich) und der Deutschen Bahn konnten die CO2-Äquivalente berechnet werden. 

Im Berichtsjahr 2020 sind von zwölf Mitarbeitern zwei ganzjährig mit dem Auto, eine Person sechs Monate mit dem Auto und eine Person mit dem Zug zur Arbeit gefahren. Alle anderen Mitarbeiter kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit. 
Daraus ergeben sich 1,19 t CO2-Äquivalente im Jahr. 

Aufgrund der Einschränkungen und Auflagen durch die Corona-Pandemie wurde vermehrt das eigene Auto genutzt. 


Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Wir hatten vorgesehen, die Verbrauchsdaten der Jahre 2019 und 2020 zur erstmaligen Definition eines quantitativen Reduktionsziels für CO2-Emissionen zu verwenden. Dies ist nicht möglich, da die Daten aus 2020 aufgrund der Veränderungen durch die Corona-Pandemie nicht repräsentativ sind. Wir streben an, im Jahr 2021 ein quantitatives Emissionsreduktionsziel zu erarbeiten.