Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

badenova nutzt den Eigenkapitalansatz zur Berechnung der Emissionen. Im Jahr 2020 wurden 50.349 t CO2 äq. direkte Emissionen ausgestoßen. Weitere Informationen sind im Nachhaltigkeitsbericht zu finden.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

badenova nutzt den Eigenkapitalansatz zur Berechnung der Emissionen. Im Jahr 2020 wurden 2.405 t CO2 äq. indirekte Emissionen ausgestoßen (Scope 2). Basis für die Berechnung ist der marktbasierte Bilanzierungsansatz. Weitere Informationen sind im Nachhaltigkeitsbericht zu finden.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die Scope 3 Emissionen werden aktuell nur teilweise erfasst, jedoch wird die Erfassung ausgebaut. Beispielsweise erheben wir bereits die Emissionen der zugekauften Energie, die direkt an unsere Kunden weiterverkauft wird oder die Emissionen, welche bei Dienstreisen unserer Mitarbeitenden anfallen. Diese Informationen sind im Nachhaltigkeitsbericht unter dem Punkt 6.2 und 6.4 nachzulesen.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Das strategische Ziel, innerhalb von 3 Jahren (2018 bis 2020, verglichen mit dem Basisjahr 2017), 500 t CO2 einzusparen, wurde übererfüllt. Insgesamt konnten durch die ergriffenen Maßnahmen fast 600 t CO2-Äquivalente eingespart werden. Zu diesen Maßnahmen zählten beispielsweise die Nahwärmenutzung für die Übernahmestation Erdgas in Nenzingen (243 t CO2), das Ersetzen zweier alter Heizungsanlagen durch effiziente Neuanlagen im Bereich Erdgasversorgung in Müllenbach (150 t CO2); der Umbau der Heizungsanlage am Standort Lörrach (85,1 t CO2); oder die Beschaffung neuer Rechner für alle Gesellschaften der badenova Gruppe (48,6 t CO2) etc.
Im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir uns neue ambitionierte Ziele, u.a. das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 (Scope 1 und 2).  

Daneben führen wir laufend zahlreiche Maßnahmen durch, um unsere direkten und indirekten Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Insbesondere im Bereich Mobilität haben wir Anreize für Mitarbeiter geschaffen, um private Fahrten zu reduzieren z.B. über unseren internen Paket-, Apotheken-, und Wäscheservice. Weitere Einsparungen der indirekten Emissionen werden in Zukunft z.B. durch die Einführung von Fairphones als Diensthandys und die Überarbeitung der Car-Policy für die gesamte badenova erzielt werden. 2020 wurde das Angebot des steuerlich vergünstigten Fahrradleasings via Jobrad eingeführt und innerhalb des Förderprojekts bnMobil wird die Etablierung eines innerbetrieblichen Sharingsystems vorangetrieben. Zusätzlich wurden E-Roller und E-Bikes mit Lastenanwendung angeschafft und den Mitarbeitenden für dienstliche Fahrten zur Verfügung gestellt werden. Auf dem Mitarbeitendenparkplatz am Standort Freiburg wurden 40 neue E-Auto Ladeparkplätze bereitgestellt. Einen großen reduzierenden Effekt auf die Mobilität der Mitarbeitenden im Jahr 2020 hatte der coronabedingte Umstieg auf mobiles Arbeiten in allen Bereichen in denen dies möglich war.