Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Tabelle 7: CO2e-Emissionen - Scope 1
 Kategorie  2016 2017 2018
[kg CO2e] [%] [kg CO2e] [%] [kg CO2e] [%]
Scope 1 10.748.860 45,1 11.251.218 45,2 11.669.650 46,1
Wärme 5.540.420 23,2 5.283.556 21,2 5.191.166 20,5
Fuhrpark LKW 4.217.463 17,7 4.567.916 18,4 4.760.639 18,8
Kältemittel 605.258 2,5 1.003.758 4 1.411.633 5,6
Fuhrpark PKW 385.719 1,6 395.989 1,6 306.212 1,2

Die Berechnung der CO2e-Emissionen erfolgte gemäß IPCC GHG-Protokoll mit der Klimabilanz-Software „ClimatePartner“.

www.climatepartner.com
https://ghgprotocol.org/Third-Party-Databases/IPCC-Emissions-Factor-Database

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Tabelle 7: CO2e-Emissionen - Scope 2
 Kategorie  2016 2017 2018
[kg CO2e] [%] [kg CO2e] [%] [kg CO2e] [%]
Scope 2 7.288.193 30,6 7.622.941 30,7 7.649.717 30,2
Strom 7.288.193 30,6 7.622.941 30,7 7.649.717 30,2
Fernkälte 0 0 0 0 0 0
Fremderzeugte Wärme 0 0 0 0 0 0

Die Berechnung der CO2e-Emissionen erfolgte gemäß IPCC GHG-Protokoll mit der Klimabilanz-Software „ClimatePartner“.

www.climatepartner.com
https://ghgprotocol.org/Third-Party-Databases/IPCC-Emissions-Factor-Database

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Tabelle 7: CO2e-Emissionen - Scope 3
  Kategorie 2016 2017 2018
[kg CO2e] [%] [kg CO2e] [%] [kg CO2e] [%]
Scope 3 5.800.913 24,3 5.995.874 24,1 6.014.232 23,7
Anfahrt Mitarbeiter 1.850.868 7,8 1.873.854 7,5 1.836.122 7,2
Vorkette Strom 1.174.878 4,9 1.228.840 4,9 1.233.156 4,9
Vorkette Wärme/Kälte 1.235.458 5,2 1.178.180 4,7 1.157.578 4,6
Vorkette Kraftstoffe 699.246 2,9 753.960 3 792.826 3,1
Verpackungen 569.782 2,4 712.613 2,9 732.114 2,9
Wasser 133.757 0,6 137.542 0,6 149.443 0,6
Entsorgung 129.173 0,5 102.049 0,4 104.788 0,4
Büropapier 5.067 0 6.883 0 3.764 0
Flüge 2.379 0 1.685 0 3.902 0
Bahnfahrten 308 0 269 0 539 0


Die Berechnung der CO2e-Emissionen erfolgte gemäß IPCC GHG-Protokoll mit der Klimabilanz-Software „ClimatePartner“.

www.climatepartner.com
https://ghgprotocol.org/Third-Party-Databases/IPCC-Emissions-Factor-Database

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Tabelle 7: CO2e-Emissionen - gesamt
   Kategorie 2016 2017 2018
[kg CO2e] [%] [kg CO2e] [%] [kg CO2e] [%]
Scope 1 10.748.860 45,1 11.251.218 45,2 11.669.650 46,1
Scope 2 7.288.193 30,6 7.622.941 30,7 7.649.717 30,2
Scope 3 5.800.913 24,3 5.995.874 24,1 6.014.232 23,7
Ergebnis 23.837.965 100 24.870.033 100 25.333.599 100
t CO2e je t gelieferter Produkte 0,23   0,24   0,24  
t CO2e je Mio. € Umsatz 50,26   49,78   49,64  

Als Fazit kann gezogen werden, dass die CO2 Emissionen in t CO2e pro t gelieferter Produkte im Vergleich zum Basisjahr 2016 von 0,23 auf 0,24 im Jahr 2018 leicht gestiegen sind. Auf den Umsatz bezogen sind die CO2e-Emissionen auf 49,6 t pro Mio. € Umsatz geringfügig gesunken (-1,4%).  

Unsere Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen pro t gelieferter Produktmenge:  
Unsere Zukunftsprojekte: