Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1):

SUSTAINABILITY PARTNER verfügt über keinen firmeneigenen Fuhrpark und keine Produktionsstätten.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen 2020 (Scope 2): Insgesamt ergibt sich eine Summe von 7,7 kg im Bereich Scope 2.


Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen 2018 (Scope 2):
Insgesamt ergibt sich eine Summe von 10 kg CO2 bzw. 0,01 t CO2 im Bereich Scope 2.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen 2020 (Scope 3):

Es erfolgten keine weiteren Geschäftsreisen, beispielsweise per Flugzeug.

Insgesamt ergibt sich eine Summe von 368 kg CO2 bzw. 0,368 t CO2 im Bereich Scope 3.




Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen 2018 (Scope 3):
Es erfolgten keine weiteren Geschäftsreisen, beispielsweise per Flugzeug. Bei einer anteiligen Umstellung auf Videokonferenzen ist bei den Geschäftsreisen mit einer Einsparung von ca. 10% zu rechnen. Es besteht eine Abhängigkeit davon, ob der Geschäftsreiseaufwand gleichbleibend ist, d.h. keine Steigerung erfolgt aufgrund einer wachsenden Kundenzahl.

Insgesamt ergibt sich eine Summe von 698,9 kg CO2 bzw. 0,699 t CO2 im Bereich Scope 3.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Senkung der THG-Emissionen Ist 2020  Ist 2018  Verringerung 2020 zu 2018  Verringerung 2020 zu 2018 in %
 Scope 1 -  -  -  -
 Scope 2        
 - Ökostrom  7,7 kg 10 kg  2,3 kg  23%
 - Heizenergie (Ökogas) 0 kg  0 kg  0 kg  0%
 Scope 3        
 - Wasser 1,35 kg  3,45 kg  2,1 kg  61%
- Papier 18,65 kg 19,45kg 0,8 kg  4%
- Drucken 3 kg 3 kg 0 kg  0%
- Benzin 345 kg 673 kg 328 kg  49%
Gesamt 375,7 kg 708,9 kg 333,2 kg 47% i.D.


Eine Senkung der THG-Emissionen fand 2020 gegenüber 2018 in Höhe von 333,2 kg statt.

Der hauptsächliche Emissionsverursacher des Unternehmens sind Geschäftsreisen. Die Daten wurden 2018 zum ersten Mal erhoben.

Die Erhebung erfolgt jährlich über Excel-Tabellen..