Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Am Hauptunternehmensstandort Langenneufnach verwenden wir zertifiziertes Öko-Erdgas zur Wärmegewinnung und Strom aus Wasserkraft zur Energieversorgung.

Erdgas: 1.485.647 kWh
Strom: 2.590.438 kWh

Auf der jetzigen Informationsgrundlage macht eine unvollständige Berichterstattung keinen Sinn. Eine vollständige CO2-Bilanz nach dem GHG-Protocol wird voraussichtlich ab dem Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Berechnungen zu Scope 2 Emissionen liegen momentan nicht vor. Es ist aber ein konkretes Ziel für die nächsten Jahre und Nachhaltigkeitsberichte, unsere Erhebung und Kommunikation im Bereich der verursachten Emissionen enorm auszuweiten.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die aktuell erfassten indirekten THG-Emissionen (Scope 3) belaufen sich auf ca. 759,5t im Jahr. Betrachtet werden hier aktuell nur die verursachten Emissionen durch den Fahrweg der Mitarbeiter zum Unternehmensstandort Langenneufnach. Zukünftig sollen weitere Scope 3 Emissionen in unsere Betrachtung miteinbezogen werden. Vorgelagert sollen so beispielsweise die Emissionen der Akteure entlang der Wertschöpfungskette, Geschäftsreisen unserer Mitarbeiter und das Abfallaufkommen im Betrieb sowie nachgelagert die Emissionen bei der Entsorgung unserer Produkte betrachtet werden. Auch die vor- und nachgelagerte Logistik wird zukünftig erfasst. 

Unsere Mitarbeiter verursachen pro Jahr auf geschätzten 3.640.065 gefahrenen Kilometern ca. 759,5t CO2. Eine eindeutige Analyse ist aus Datenschutzgründen nicht möglich. Diese Zahl setzt sich aus dem Fahrweg der Mitarbeiter von den angegebenen Postleitzahlen an den Arbeitstagen des Jahres 2018 zum Unternehmensstandort zusammen. Berücksichtigt wurden dabei durchschnittliche Urlaubs- und Krankheitstage für das Bundesland Bayern. Abzüge aufgrund von Teilzeitarbeit und den unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen von Auszubildenden wurden wegen fehlender Zuordnungsmöglichkeit zu den Postleitzahlen nicht vorgenommen. Die gefahrenen Kilometer wurden anhand der durchschnittlichen Werte zum Treibstoffverbrauch und den Anteilen von Benzin- und Dieselmotoren in der Bevölkerung  ausgewertet. Um diese Emissionen zu senken, sind verschiedene firmeninterne Maßnahmen geplant und teilweise schon in der Umsetzungsphase. Dazu gehört die andauernde Sensibilisierung der Mitarbeiter, um beispielsweise Fahrgemeinschaften und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern. Außerdem haben Mitarbeiter seit dem Frühjahr 2019 die Möglichkeit, ein von Topstar bezuschusstes Fahrrad oder E-Bike zu leasen und dadurch auf die Fahrt mit dem Auto teilweise zu verzichten. Die Ergebnisse der eingeleiteten Maßnahmen sollen in den nächsten Jahren durch Mitarbeiterumfragen analysiert werden.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Konkrete Maßnahmen zur Senkung unserer CO2-Emissionen sind in fast allen Unternehmensbereichen zu finden. Beispielhaft sind hier die Maßnahmen zur Papierreduzierung, Beleuchtungskonzepte, Umstellung von Heizöl auf zertifiziertes Öko-Erdgas sowie auf Strom aus Wasserkraft sowie unser neues Abfallkonzept zu nennen. Zahlreiche weitere Maßnahmen können in unserem Nachhaltigkeitsbericht nachgelesen werden. Beispielhaft lässt sich durch die Senkung unseres Papierverbrauchs berechnen, dass im Vergleich zum Geschäftsjahr 2017 in 2019 über 6.279 kg Holz, 22.472 kWh Energie, 109.391 l Wasser und 2.221 kg CO2-Emissionen eingespart werden konnten.