Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Nach der Berechnung des Scope 1 (direkte THG-Emission) hat die VR Bank SWW eG im Jahr 2020 (2019; 2018) 165 Tonnen (178 t; 180 t) CO2e gemäß VfU Indicators verursacht. Scope 1-Emissionen stammen aus Emissionsquellen innerhalb der betrachteten Systemgrenzen. (z.B. Heizung)

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Nach der Berechnung des Scope 2 (indirekte energiebedingte THG-Emission) hat die VR Bank SWW eG im Jahr 2020 (2019; 2018) 110 Tonnen (168 t; 209 t) CO2e gemäß VfU Indicators verursacht. Scope 2-Emissionen entstehen bei der Erzeugung von Energie, die von außerhalb bezogen wird und betrifft hauptsächlich Strom.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Nach der Berechnung des Scope 3 (sonstige indirekte THG-Emission) hat die VR Bank SWW eG im Jahr 2020 (2019; 2018) 86 Tonnen (108 t; 112 t) CO2e gemäß VfU Indicators verursacht. Scope 3-Emissionen sind sämtliche übrigen Emissionen, die durch die Unternehmenstätigkeit verursacht werden aber nicht unter der Kontrolle des Unternehmens stehen (z.B. die Zulieferung von Papier).

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Im Berichtsjahr 2018 wurde mit dem Aufbau eines Datenbankmanagement begonnen. Daraus ergeben sich folgende Veränderungen in den Kategorien. (2019; 2018) *(Rundungsdifferenzen möglich)


13a. Klimastrategien
Steigerung der Energieeffizienz in Privathaushalten
Als regional verwurzeltes Kreditinstitut vermittelt die VR Bank SWW eG mit ihren Partnern, wie beispielsweise der KfW Bankengruppe und weiteren Förderbanken, Sonderkredite zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen und Privathaushalten. Das Gesamtvergabevolumen an Förderkrediten belief sich zum Jahresende 2020 auf ca. 67 Mio. EUR. Somit konnten im Jahresverlauf ca. 17 Mio. EUR mehr vergeben, als getilgt werden.

Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz
Die Bank überprüft kontinuierlich die bezogenen Energiequellen nach ökonomischen und ökologischen Aspekten. Gegebenenfalls werden Anpassungen vorgenommen. Beispielsweise wurden bereits normale Glühbirnen auf Energiesparlampen umgerüstet. Es wurden zudem in die Jahre gekommene Heizanlagen ausgetauscht. Zur Wärmeerzeugung wurde zum Teil von fossilen Brennmitteln auf erneuerbare Brennstoffe umgestellt.

Förderung von Umweltprojekten
Zur regionalen Steigerung der Biodiversität wurden in der Vergangenheit einige Projekte umgesetzt. Darunter fielen diverse Projekte von Naturschutzvereinen sowie Kitas und Schulen. Der Umfang der Spenden zur Förderung an Umweltprojekten betrug im vergangenen Jahr über 9.000 EUR (in 2019 ca. 6.000 EUR). Es ist auch weiterhin angedacht, Projekte zur Umweltförderung in Form von Spenden zu unterstützen.

Förderung von erneuerbaren Energien
Im Jahr 2020 (2019; 2018; 2017) hat die VR Bank SWW eG mit PV-Anlagen auf eigenen Dachflächen 139.339,52 kWh (138.055 kWh; 137.877 kWh; 120.300 kWh) Strom für das regionale Stromnetz erzeugt. Zur Förderung von erneuerbaren Energien werden Heizungsanlagen genutzt, welche mit Holzpellets versorgt werden. Bei entsprechenden Möglichkeiten werden die Förderungen von erneuerbaren Energien ausgeweitet. Es ist vorgesehen, in Zusammenarbeit mit örtlichen Stromversorgern, das E-Ladennetz auszubauen.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Leistungsindikator G4-FS5: Interaktion mit Kunden/Kapitalnehmern/Geschäftspartnern bezüglich ökologischer und gesellschaftlicher Risiken und Chancen.

Im Berichtszeitraum ergaben sich keine Interaktionen mit Kunden/Kapitalnehmern/Geschäftspartnern bezüglich ökologischer und gesellschaftlicher Risiken und Chancen. Zum aktuellen Zeitpunkt sieht die VR Bank SWW eG keine finanziellen Implikationen sowie andere Risiken und Chancen mit Blick auf den Klimawandel.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Leistungsindikator G4-EC2 bzw. GRI 201-2: Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen.

Im Berichtszeitraum ergaben sich keine Interaktionen mit Kunden/Kapitalnehmern/Geschäftspartnern bezüglich ökologischer und gesellschaftlicher Risiken und Chancen. Zum aktuellen Zeitpunkt sieht die VR Bank SWW eG keine finanziellen Implikationen sowie andere Risiken und Chancen mit Blick auf den Klimawandel.