Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Unsere Organisation berechnet alle Scope-1-CO
2-Emissionen mit der Nachhaltigkeits-Software 360report. Die Emissionsfaktoren, die 360report zugrunde liegen, stammen hauptsächlich von DEFRA (Department for Environment, Food and Rural Affairs), aber auch von GEMIS (Globales Emissions-Modell integrierter Systeme) und dem IFEU-Institut. Für weitere Informationen zu den Datenquellen siehe Webseite von 360report.
Im Folgenden werden die Ergebnisse der eingegebenen bzw. berechneten Scope-1-CO
2-Emissionen dargestellt.
Scope 1 CO
2e-Emissionen
Emissionsquelle | t CO2e | Prozentwert (%) |
Stationäre Verbrennung | 122,72 | 100,0% |
Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien | 0,00 | 0,0% |
Gesamt | 122,72 | 100,0% |
Außerhalb der Scopes - Biogene CO
2e-Emissionen durch die Verbrennung von Biomasse
Emissionsquelle | t CO2e |
Außerhalb der Scopes: Emissionen durch Verbrennung von Biomasse im Bereich stationäre Verbrennung | 0,00 |
Methoden der Datenerhebung der direkten CO
2e-Emissionen (Scope 1)
Emissionsquelle | Methode der Datenerhebung |
Stationäre Verbrennung | Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien | Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Wir nutzen als Konsolidierungsansatz für THG-Emissionen aus Scope 1 den Equity-Share-Ansatz.
Zu unserem unternehmenseigenen Fuhrpark gehören zwei LKWs, zwei Transporter und ein PKW. Die Daten zum Kraftstoffverbrauch wurden jedoch noch nicht erfasst und gehen daher nicht in die direkten THG-Emissionswerte mit ein.
Für die stationäre Verbrennung haben wir Rechnungen des Erdgasversorgers und des Heizöllieferanten als Grundlage der Werte herangezogen.
Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Unsere Organisation berechnet alle Scope-2-CO
2-Emissionen mit der Nachhaltigkeits-Software 360report. Die Emissionsfaktoren, die 360report zugrunde liegen, stammen hauptsächlich von DEFRA (Department for Environment, Food and Rural Affairs), aber auch von GEMIS (Globales Emissions-Modell integrierter Systeme) und dem IFEU-Institut. Für weitere Informationen zu den Datenquellen siehe Webseite von 360report.
Im Folgenden werden die Ergebnisse der eingegebenen bzw. berechneten Scope-2-CO
2-Emissionen dargestellt.
Scope 2 CO
2e-Emissionen
Emissionsquelle | t CO2e marktbasiert | t CO2e standortbasiert | Prozentwert (%) marktbasiert | Prozentwert (%) standortbasiert |
Strom | 0,00 | 216,09 | 0,00% | 100,00% |
Gesamt | 0,00 | 216,09 | 0,00% | 100,00% |
Methoden der Datenerhebung der direkten CO
2e-Emissionen (Scope 2)
Emissionsquelle | Methode der Datenerhebung |
Strom | Berechnung mit publizierten Emissionsfaktoren |
Wir nutzen als Konsolidierungsansatz für THG-Emissionen aus Scope 2 den Equity-Share-Ansatz.
Als Berechnungsgrundlage der indirekten Emissionen durch den Stromverbrauch, haben wir die Rechnungen des Stromanbieters gewählt.
Circa 60% des Stromverbrauchs wird rechnerisch durch die hauseigene Photovoltaikanlage gedeckt, die übrigen 40% werden als Ökostrom beim regionalen Stromanbieter zugekauft.
Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Wir erfassen unsere Scope-3 CO2-Emissionen bisher nicht, dennoch haben wir auch hier Maßnahmen eingeleitet, um die Treibhausgase, die mit unserer Unternehmenstätigkeit in Zusammenhang stehen, zu minimieren.
Die Transporte unserer zahlreichen Pakete erfolgt effizient und klimaneutral durch unseren Partner DPD. Dank des Einsatzes von Elektro- oder Erdgasfahrzeugen oder innovativer Zustelllösungen werden die CO2-Emissionen des Paketversandes reduziert. Durch den Kauf von Emissionszertifikaten finanziert DPD Projekte für erneuerbare Energien und eine saubere Energieerzeugung und kompensiert so entstandene Emissionen.
Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Wir haben bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen um die CO2-Emissionen zu senken:
- Bereits im Jahr 2008 wurde eine Photovoltaikanlage mit der bis Ende 2016 circa 1.000 t CO2 eingespart wurden
- Der Transport unserer Pakete erfolgt klimaneutral durch unseren Dienstleister DPD
- Geschäftsreisen erfolgen, wenn möglich, mit dem Zug
- Für Mitarbeiter, die mit dem Rad zur Arbeit fahren, wurden Fahrradabstellplätze geschaffen, um mehr Anreize für das Umsteigen vom Auto auf das Fahrrad zu bieten