Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).
Nachhaltiges Bestandsmanagement:
- GdW BM 5/6 | Energieintensität des Gebäudebestands 149,07 kWh/m2/a
(nur Bestand mit zentralen Wärmeerzeugungsanlagen)
- GdW BM 8/9 | CO2-Intensität im Gebäudebestand 1,53 t CO2/Mieteinheit/a
(nur Bestand mit zentralen Wärmeerzeugungsanlagen)
Nachhaltiges Management unternehmensinterner Geschäftsprozesse:
- GdW GP 4 | CO2-Emissionen aus Heizenergieverbrauch des Unternehmens 212.305,25 kg/a
- GdW GP 5 | CO2-Intensität aus Heizenergieverbrauch des Unternehmens 574 kg/a/Mitarbeiter
Berechnung für die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH und die STADT UND LAND FACILITY GmbH (ohne Hauswarte). Berücksichtigt wurde nur der Heizenergieverbrauch, da an unseren eigengenutzten Standorten ausschließlich klimaneutraler Grünstrom zum Einsatz kommt. Davon abweichend beziehen sich die GdW-Kennzahlen auf den gesamten Energieverbrauch des Unternehmens gemäß Strom und Heizkostenabrechnung bzw. die dadurch verursachten CO
2-Emissionen.
Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).
Für unsere Geschäftstätigkeit sind die indirekten THG-Emissionen (Scope 2) von nachrangiger Bedeutung, da wir nicht zum produzierenden Gewerbe mit emissionsstarken Wertschöpfungsketten zählen. Dort sind Emissionen, die vor allem durch die Erzeugung von bezogenem elektrischen Strom entstehen, zum Teil größer als die direkten Emissionen. Trotzdem ist sich das Unternehmen der Verantwortung bewusst und bezieht für die Verwaltung klimaneutralen Grünstrom aus skandinavischen Wasserkraftwerken.
Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).
Als relevante Größe für diesen Indikator haben wir den Fuhrpark des Konzerns STADT UND LAND identifiziert. Dieser umfasst 25 Fahrzeuge, die von unserer Tochter WOBEGE Wohnbauten und
Beteiligungsgesellschaft mbH verwaltet werden. Grundsätzlich gilt für unseren Fuhrpark: so minimalistisch wie möglich, dabei aber wertig und vor allem zeitgemäß. Die Grundlagen für den Umstieg auf Elektromobilität sind gelegt, die ersten Hybridfahrzeuge im Einsatz. In 2017 wurden am Standort der WOBEGE in der Winckelmannstraße 3–5 in Johannisthal vier Elektroladesäulen installiert. Die Lieferung der ersten vier smart EQ erfolgt voraussichtlich aufgrund langer Lieferfristen erst im Herbst 2018.
Sukzessive werden die aktuell elf im Bestand befindlichen smart fortwo durch smart EQ ersetzt werden.
Konkrete Werte zu den indirekten THG-Emissionen wurden im Berichtsjahr 2017 nicht erhoben.
Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.
Die Kennzahlen zu Energie- und CO2-Intensität werden derzeit noch nicht in unserem SAP-System gepflegt, sondern manuell berechnet. Für das Berichtsjahr 2017 liegen aktuelle Zahlen dadurch erst nach Veröffentlichung dieses Berichts vor.
Die CO
2-Intensität im Gebäudebestand wurde von 1,63 t/WE/a in 2014 auf 1,53 t/WE/a* reduziert.
* Nur Bestand mit zentralen Wärmeerzeugungsanlagen
Kennziffern GdW Arbeitshilfe 73
Nachhaltiges Bestandsmanagement:
- GdW BM 5/6 | Energieintensität des Gebäudebestands 149,07 kWh/m2/a
(nur Bestand mit zentralen Wärmeerzeugungsanlagen)
- GdW BM 8/9 | CO2-Intensität im Gebäudebestand 1,53 t CO2/Mieteinheit/a
(nur Bestand mit zentralen Wärmeerzeugungsanlagen)
Nachhaltiges Management unternehmensinterner Geschäftsprozesse:
- GdW GP 4 | CO2-Emissionen aus Heizenergieverbrauch des Unternehmens 212.305,25 kg/a
- GdW GP 5 | CO2-Intensität aus Heizenergieverbrauch des Unternehmens 574 kg/a/Mitarbeiter
Berechnung für die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH und die STADT UND LAND FACILITY GmbH (ohne Hauswarte). Berücksichtigt wurde nur der Heizenergieverbrauch, da an unseren eigengenutzten Standorten ausschließlich klimaneutraler Grünstrom zum Einsatz kommt. Davon abweichend beziehen sich die GdW-Kennzahlen auf den gesamten Energieverbrauch des Unternehmens gemäß Strom und Heizkostenabrechnung bzw. die dadurch verursachten CO
2-Emissionen.