Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Da wir als Finanzdienstleister kein produzierendes Gewerbe sind, können hier nur die THG-Emissionen der gefahrenen Kilometer des Poolfahrzeugs und der Dienstfahrzeuge in Betracht gezogen werden. Für das zum 30.11.2022 ersatzlos abgeschaffte Poolfahrzeug diente das Fahrtenbuch als Grundlage. Für die – auch privat zu nutzenden – Dienstfahrzeuge liegen nur geringe Datenangaben vor (Jahreskilometerleistung, Fahrzeugalter, Antriebsart). Auf dieser Basis wurden Näherungswerte hinsichtlich des CO2-Ausstosses ermittelt. Insgesamt gibt es neun Dienstwagen, davon fahren vier mit Hybridantrieb.

Zur Berechnung der THG-Emissionen der gefahrenen Kilometer des Poolfahrzeugs verwendeten wir den CO2-Rechner des Umweltbundesamts: https://uba.co2-rechner.de/de_DE/mobility-travel#panel-calc.

CO2-Ausstoß des Poolfahrzeugs 2022

Gefahrene Kilometer:

Ford S-Max (Mittelklasse, Benzin): 4.347 km/ Jahr

CO2-Ausstoß: ca. 0,93 t (2021: ca. 0,89 t)

Zur Berechnung der THG-Emissionen der beruflich gefahrenen Kilometer der Dienstfahrzeuge wurden folgende Unterlagen herangezogen:
 - Aufteilung der Jahreskilometerleistung in beruflich und privat in Anlehnung an die Studie „Mobilität in Deutschland“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
- CO2-Angaben auf Basis der Herstellerangaben (dort ausgewiesen in g/km).

CO2-Ausstoß der Dienstfahrzeuge

Lfd.
Nr.
KENNZEICHEN Kraftstoff gefahrene km
2022 gesamt
Anteil km
privat 58%
Anteil km
beruflich 42%
CO²-Ausstoss auf Basis
Herstellerangaben, Anteil beruflich, Angabe in Tonnen
1 B-SB 1526 Benziner 23.445                   13.598                    9.847 1,51 t
2 B-SB 2661 Benziner 23.786                   13.796                    9.990 1,54 t
3 B-WA 1162 Benziner 23.881                   13.851                 10.030 1,54 t
4 B-SB 4244 E Hybrid 34.922                   20.255                 14.667 1,09 t
5 B-SB 2895 E Hybrid 20.199                   11.715                    8.484 0,33 t
6 B-SB 844 Benziner 31.127                   18.054                 13.074 2,54 t
7 B-WE 2065 Benziner 12.756                      7.398                    5.358 0,82 t
8 B-FK 472 E Hybrid 9.019                      5.231                    3.788 0,18 t
9 B-SB 3005 E Hybrid 11.778                      6.831                    4.947 0,52 t
    Summen: 190.913                 110.730                 80.184 10,06 t

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Angaben zu indirekten Treibhausgasemissionen (Scope 2) können nur anhand des vom Energieversorger bezogenen Stroms, der Fernwärme, des Heizöls und des Heizgases vorgenommen werden.

Stromverbrauch 2022: 2,28 GWh (2021:2,68 GWh)

Äquivalent: 1.345 t CO2 (2021: 1.560 t CO2) (Hinweis: Der Umrechner des IWR basiert auf dem Kraftwerksmix der EVU – wir beziehen nahezu ausschließlich Ökostrom)

Die Heizenergie-Werte 2021 basieren auf den Angaben im Leistungsindikator GRI SRS-302-1. Aufgrund der unterschiedlichen CO2-Berechnungsgrundlage kann hier keine Hochrechnung für die Gesamtbank gemacht werden:

Fernwärme: 1.240.048 kWh (2020: 1.120.048 kWh)

Erdgas: 976.038 kWh (ca. 97.604 m³) (ca. 83.551 m³) (2020: 835.512 kWh)

Heizöl: 48.625 kWh (ca. 7.400 Liter) (2020: 27.416 kWh)

CO2-Verbrauch durch Heizenergie in 59 Standorten und der Zentrale: ca. 495 t (2020: 430 t)

Genutzter Umrechner: http://www.iwr.de/re/eu/co2/co2.html

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Andere indirekte Treibhausgasemissionen entstehen durch Aktivitäten, die nicht vom Unternehmen kontrolliert werden können. Dazu gehören beispielsweise die An- und Abfahrt von Mitarbeitenden, die Herstellung von gekauften Produkten oder die Abfallentsorgung.

Aufgrund der Komplexität der Ermittlung liegen hierzu keine berechenbaren Daten vor.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Aufgrund der nicht ausreichenden Datenbasis sowie der Komplexität der Berechnung von CO2-Emissionen können wir zur Reduzierung keine genauen Angaben treffen.

Quantifizierbare Ziele zur Senkung der THG-Emissionen wurden bisher nicht gesetzt.