Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Unter Scope 1 werden laut GHG Protocol all jene THG-Emissionen zusammengefasst, die durch den Verbrauch von Brennstoffen, durch außerordentliche Nachfüllungen von Kältemitteln und durch den Fuhrparkbetrieb des berichtenden Unternehmens entstehen. Die Sparda-Bank München eG berichtet die Unternehmenswerte für 2019 und 2020, wo möglich auf Basis der aktuellen Abrechnungen für das Berichtsjahr. In jenen Fällen, in denen die Abrechnungen noch nicht vorlagen, wurden die Realwerte aus dem vorangegangenen Jahr als Basis für die Hochrechnung herangezogen.  

Quelle Scope 1 Realwert 2019 CO2-Äqui-valent
in t
Anteil in % Veränd. ggü. Vorjahr in % Realwert 2020 CO2-Äqui-valent
in t
Anteil in % Veränd. ggü. Vorjahr in %
Wärme Erd-/Biogas:  775.739 kWh 176,4 9,7 -4,7 Erd-/Biogas: 760.000 kWh2 174,3 10,0 -1,2
Heizöl leicht:  7.603 l Heizöl leicht: 8.000 l
Kälte-mittel 352,0 kg Einfüllmenge, keine Leckagen 0,0 0,0 0,0 340,0 kg Einfüllmenge, keine Leckagen 0,0 0,0 0,0
Unter-nehmens-fuhrpark Benzin: 3.017,0 l 28,8 1,6 -11,9 Benzin: 2.263,2 l 31,1 1,8 +8,0
Diesel: 8.363,2 l Diesel: 9.866,6 l
Ökostrom:  383,7 kWh Ökostrom: 23,48 kWh
Gesamt 1 205,2 11,3 -5,8 1 205,4 11,8 +0,1

Hier werden keine Realwerte angegeben, da sich diese aus verschiedenen Größeneinheiten zusammensetzen, die nicht addiert werden können. Dennoch sind die CO2-Emissionen ausgewiesen, da deren Addition möglich ist.

2 Bei dem angegebenen Wert handelt es sich um eine Schätzung basierend auf den Hochrechnungen der tatsächlichen Verbräuche aus 2019. Aufgrund eines vergleichsweise milden Winters wird von einem Rückgang des Bedarfs an Erd-/Biogas ausgegangen.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Unter Scope 2 werden laut GHG Protocol all jene THG-Emissionen zusammengefasst, die indirekt durch den Verbrauch von Strom und Fernwärme des berichtenden Unternehmens entstehen. Die Sparda-Bank München eG berichtet die Unternehmenswerte für 2019 und 2020, wo möglich auf Basis der aktuellen Abrechnungen für das Berichtsjahr. In jenen Fällen, in denen die Abrechnungen noch nicht vorlagen, wurden die Realwerte aus dem vorangegangenen Jahr als Basis für die Hochrechnung herangezogen.  


Quelle Scope 2 Realwert 2019 in kWh CO2-Äqui-valent in t Anteil in % Veränd. ggü. Vorjahr in % Realwert 2020 in kWh CO2-Äqui-valent
in t
Anteil in % Veränd. ggü. Vorjahr in %
Strom 2.097.769 0,0 0,0 0,0 2.075.000 (Hochrechnung) 0,0 0,0 0,0
Fernwärme 1.186.815 227,3 12,5 +16,3 1.170.000 (Hochrechnung) 224,1 12,9 -1,4
Gesamt 3.284.584 227,3 12,5 +16,3 3.245.000 224,1 12,9 -1,4

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Unter Scope 3 werden laut GHG Protocol all jene THG-Emissionen zusammengefasst, die indirekt durch Arbeitswege und Geschäftsreisen der Mitarbeiter sowie durch den Wasser- und Papierverbrauch und den anfallenden Abfall des berichtenden Unternehmens entstehen. Die Sparda-Bank München eG berichtet die Unternehmenswerte für 2019 und 2020, wo möglich auf Basis der aktuellen Abrechnungen für das Berichtsjahr. In jenen Fällen, in denen die Abrechnungen noch nicht vorlagen, wurden die Realwerte aus dem vorangegangenen Jahr als Basis für die Hochrechnung herangezogen.
 
Quelle Scope 3 Realwert 2019 CO2-Äqui-valent in t Anteil in % Veränd. ggü. Vorjahr in % Realwert 2020 CO2-Äqui-valent in t Anteil in % Veränd. ggü. Vorjahr in %
Arbeitswege 5.277.509 km 648,9 35,6 3,8 5.083.839 km  631,3  36,4 -2,7
Dienstreisen 681.459 km 107,2 5,9 48,3 323.425 km 52,2 3,0 -51,3
Wasser und Abwasser 12.390 cbm 4,2 0,2 5,0 11.800 cbm  4,0   0,2  -4,8
Papier- und Druckerer-zeugnisse1 60.326 kg 48,1 2,6 2,8 47.670 kg 38,2  2,3 -20,6
Abfall 2 3,0 0,2 36,4 2 3,0 0,2 0
Externe Dienstleister 2 333,4 18,3 0 2 333,43 19,2 0
Vorkette Ökostrom 2 94,3 5,2 -3,3 2 93,3 5,4 -1,1
Vorkette Wärme 2 146,6 8,0 10,6 2 144,5 8,3 -1,4
Vorkette Kraftstoffe 2 4,9 0,3 -10,9 2 5,1 0,3 4,1
Gesamt 2 1.390,7 76,3 5,4 2 1.305,2 75,2 -6,2
 

Das Unternehmen hat im Jahr 2020 zusätzlich Druckaufträge im Gesamtvolumen von ca. 15.396 kg Recycling-Papier in Auftrag gegeben. Diese wurden jedoch schon im Druckprozess über den Zukauf von Klimazertifikaten direkt klimaneutral gestellt und fließen damit nicht unmittelbar in die CO2-Bilanz der Sparda-Bank München eG ein.  

Hier werden keine Realwerte angegeben, da sich diese aus verschiedenen Größeneinheiten zusammensetzen, die nicht addiert werden können. Dennoch sind die CO2-Emissionen ausgewiesen, da deren Addition möglich ist.

3 Aufgrund der Migration unseres IT-Providers ist eine Angabe zu dieser Position in 2020 nicht möglich. Daher wurde der Wert aus dem Vorjahr übernommen. 

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die Hochrechnungen für das Jahr 2020 ergeben einen Gesamtemissionswert von 1.734,7 t CO2, was einer Reduktion um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspräche. Wie bereits unter DNK-Kriterium 3, 12 und 13 erläutert, strebt die Sparda-Bank München eG eine kontinuierliche Verbesserung ihrer jährlichen Emissionswerte an; wo möglich durch die weitere Reduktion der Ressourcennutzung sowie durch die Umstellung auf Recycling-Produkte. Die Reduzierungspotentiale unterlagen jedoch technischen und wirtschaftlichen Grenzen. Die Restmenge der nicht vermeidbaren Emissionen wurde seit 2014 durch den Erwerb von Klimazertifikaten gemäß dem Kyoto-Protokoll kompensiert. So ist die Sparda-Bank München eG bereits seit 2014 ein betriebsökologisch klimaneutrales Unternehmen.