Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Unter Scope 1 fallen bei Gigaset die Verbrauchswerte aus Gas (Heizungsanlagen) und Diesel (Staplerfahrzeuge der Logistik). Die CO2-Belastung konnte von 2006 mit 1.940 Tonnen auf 2018 mit 882 Tonnen reduziert werden.

In die Berechnung wurde der CO2-Wert einbezogen.

Darstellung des Energieverbrauches gemessen gegen das Basisjahr 2006.
2006 wurde ein internes additives Messsystem implementiert.
2006: CO2 Emissionen von 1.970 Tonnen aus Gas- und Dieselverbrauch.
Das Basisjahr wurde nicht durch Veränderungen neu berechnet.
Berechnung des Gesamtverbrauches:
Gas: gemäß Abrechnung des Energieversorgers in m³ (EVU) und Umrechnung in KWh Diesel: gemäß Abrechnung des Lieferanten in Liter und Umrechnung in KWh
Umrechnungsfaktoren in KWh gemäß Energieversorger/Lieferanten.



Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Unter Scope 2 fällt bei Gigaset der Verbrauchswert aus Strom. Die CO2-Belastung konnte von 2006 mit 8.669 Tonnen aus 2018 mit 3.220 Tonnen reduziert werden (gemäß Stromlabel 2018 des EVU: 262 Gramm/KWh CO2 Bilanz (2017: 338 Gramm/KWh)).


 In die Berechnung wurde der CO2-Wert einbezogen.

Darstellung des Energieverbrauches gemessen gegen das Basisjahr 2006.



Im Basisjahr 2006 wurde ein additives internes Messsystem implementiert und die CO2-Belastung betrug 8.669 Tonnen.Das Basisjahr wurde nicht durch Veränderungen neu berechnet. Umrechnungsfaktoren in KWh gemäß Energieversorger/Lieferanten. Berechnung des Gesamtverbrauches: Strom: gemäß Abrechnung des Energieversorgers in KWh (EVU)

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Weitere Daten zur THG-Emissionen (Scope 3) werden nicht erhoben, da die Erhebung unverhältnismäßigen Aufwand verursachen würde.

Berechnung des Gesamtverbrauches:
Strom: gemäß Abrechnung des Energieversorgers in KWh (EVU)
Gas: gemäß Abrechnung des Energieversorgers in m³ (EVU) und Umrechnung in KWh
Diesel: gemäß Abrechnung des Lieferanten in Liter und Umrechnung in KWh

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Durch das Stromlabel des Energieversorgers ergibt sich ein Anteil Strom aus erneuerbaren Energien von 52,1 % (Anteil nach EEG = Erneuerbare Energien Gesetz). Hierdurch errechnen sich jährliche CO2-Einsparungen (bewertet mit 579 Gramm/KWh). In 2018  3.638 Tonnen CO2-Einsparungen. In die Berechnung wurde der CO2-Wert einbezogen.

Im Basisjahr 2014 3.796 Tonnen CO2-Einsparung (ab 2014 abgeleitet aus dem Stromlabel des Energieversorgers).



Im direkten Scope 1 Senkung der CO2-Emissionen aus Gas und Diesel. Im direkten Scope 2 Senkung der CO2-Emissionen aus Strom. Scope 3 wurde nicht ermittelt.