Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Scope 1 umfasst alle Emissionen, die direkt im Jahr 2019 vom Unternehmen verursacht werden bzw. kontrolliert werden können, z. B. durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe oder durch Betrieb eines eigenen Fuhrparks.

Kategorie: Tonnen CO2e
A) Brennstoffe:  
Erdgas 440
Heizöl 77
Kraftstoffe für die Notstromversorgung (Benzin, Diesel) 0
Kohle 0
   
B) Treibstoffe:  
Benzin 72
Diesel 0
Erdgas (CNG) 0
Autogas (LPG) 0
   
Direkte THG-Emissionen (Scope 1)                                         589

Über das VfU-Kennzahlen-Tool werden alle relevanten Treibhausgase berücksichtigt. Diese werden in CO2-Äquivalenten gemessen.
Die Sparkasse hat keine biogene CO2-Emissionen (durch z. B. Verbrennung von Biomasse).

Als Konsolidierungsansatz für die Treibhausgas-Emissionen aus Scope 1 nutzen wir den Ansatz der operativen/betrieblichen Kontrolle.

Für die Berechnung der Umweltkennzahlen verwenden wir das Tool des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) Version 1.3 - Update 2018.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Scope 2 umfasst alle Emissionen für das Jahr 2019, die im Zuge der Energiebereitstellung für ein Unternehmen anfallen, z. B. durch die Bereitstellung von Strom oder Fernwärme. Die Emissionen fallen beim externen Energieversorger an.

Kategorie: Tonnen CO2e
A) Aus Stromverbrauch - Location Based                                            - 
A) Aus Stromverbrauch - Market Based                                            -  
B) Aus Fernwärme                                         175
Indirekte energiebedingte THG-Emissionen                                        
175

Über das VfU-Kennzahlen-Tool werden alle relevanten Treibhausgase berücksichtigt. Diese werden in CO2-Äquivalenten gemessen.

Für die Berechnung der Umweltkennzahlen verwenden wir das Tool des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) Version 1.3 - Update 2018.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Scope 3 umfasst alle Emissionen für das Jahr 2019, die durch die Aktivität eines Unternehmens induziert werden, aber an anderer Stelle entstehen. Dazu zählen z. B. Emissionen entlang der Lieferkette oder durch den Gebrauch von Produkten verursachte Emissionen. Weitere Beispiele: Anfahrt der Mitarbeitenden, Geschäftsreisen mit Bahn, Taxi, Flugzeug oder Mietfahrzeugen, Papierverbrauch, Wasserverbrauch.


Kategorie:
Tonnen CO2e
Strom                                           -
Heizung                                         222
Verkehr                                         172
Papier                                         119
Wasser                                            7
Abfall                                           26

Weitere indirekte THG-Emissionen
                                       546

Über das VfU-Kennzahlen-Tool werden alle relevanten Treibhausgase berücksichtigt. Diese werden in CO2-Äquivalenten gemessen.

Für die Berechnung der Umweltkennzahlen verwenden wir das Tool des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) Version 1.3 - Update 2018.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

VERGLEICH 2019 zu 2017 (Basisjahr 2017)
Scope 1 2019
Tonnen CO2e
 2017
Tonnen CO2e
 Veränderung
absolut
 Veränderung
in %
 Erdgas 440 474 -34 -  7,2
 Heizöl   77 99 -22 -22,2
 Benzin   72 86 -14 -16,3
 Erdgas (CNG)    0 17 -17 -100,0
Summe 589 676 -87 -12,9
         
Scope 2        
aus Fernwärme 175 285 -110 -38,6
Summe Scopes 1-2 764 961 -197 -20,5
         
Scope 3        
 Strom     0    29 -29 -100,0
 Heizung  222  237 -15 -    6,3
 Verkehr  172  198 -26 -   13,1
 Papier  119  126 -  7 -    5,5
 Wasser     7      7    0         0
 Abfall    26    25    1      4,0
 Summe  546  622  -76 -  12,2
Summe Scopes 1-3 1310 1583 - 273 - 17,2

Über das VfU-Kennzahlen-Tool werden alle relevanten Treibhausgase berücksichtigt. Diese werden in CO2-Äquivalenten gemessen.

Scope 1: Im Vergleich zum Basisjahr 2017 haben sich alle Werte der CO2-Äquivalente in diesem Scope reduziert.
Scope 2: Hier verringerten sich die Werte der CO2-Äquivalente für Fernwärme im Vergleich zum Basisjahr.
Scope 3: Fast alle Werte der CO2-Äquivalente in Scope 3 haben sich ggü. dem Basisjahr 2017 verringert. 

Insgesamt konnte der CO2-Ausstoß im Jahr 2019 gegenüber dem Basisjahr 2017 für Scope 1 (selbst verursachte/kontrollierbare Emissionen) und Scope 2 (indirekte Emissionen aus Fernwärme) um 197 Tonnen bzw. 20,5% gesenkt werden. Über alle Scopes (1 bis 3) ergab sich eine Reduktion um 273 Tonnen bzw. 17,2%.

Für die Berechnung der Umweltkennzahlen verwenden wir das Tool des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) Version 1.3 - Update 2018.