13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Die Michael Koch GmbH hat das ambitionierte Ziel, bis 2020 am Standort in Ubstadt-Weiher klimaneutral und emissionsfrei zu werden. Hierzu wurde 2016 erstmal der CO2-Fußabdruck des „Fabrikles" erfasst. Nach Überarbeitung der Erfassungsmethode und Angleich an die Berichtserstattung in der Umwelterklärung nach EMAS beläuft sich der Gesamtfußabdruck der Michael Koch GmbH 2017 auf 70,31 CO2 Äquivalente (2015: 61,19 CO2 Äquivalente / 2016: 65,09 CO2 Äquivalente).

Die Ergebnisse des CO2 Fußabdruck lassen sich nach folgenden Teilbereiche aufteilen:

1. Liegenschaften (Wärme, Strom): 0,96t CO2e

2. Transport (Fuhrpark, Anfahrtswege Mitarbeiter, Geschäftsflüge, Anfahrtswege Mitarbeiter, Geschäftsfahrten Bahn ): 59,09t CO2e

3. Sonstiges (Einkauf: Verpackungsmaterialien, Kartonage; Hotelübernachtungen, Druck, Papier): 10,26t CO2e
 
Die drei größten Emissionsposten sind der Fuhrpark 27,78 CO2e, die Anfahrtswege der Mitarbeiter 25,49t CO2e und die Geschäftsflüge mit 5,63t CO2e.
Die Michael Koch GmbH kompensiert verschiedene unvermeidbare Posten wie z.B. Wärme, Geschäftsflüge, Geschäftsfahrten Bahn, Einkauf, Hotelübernachtungen, Druck und Papier über das Unternehmen ClimatePartner. Unter anderem werden Projekte zum Thema Waldschutz in Papua-Neuguinea unterstützt. Eine Kompensation der Anfahrtswege Mitarbeiter wird aktuell geprüft. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an einer Reihe von Aktivitäten, um den CO2-Fußabdruck des Fabrikles zu reduzieren. Durch die Verwendung von Ökostrom der Elektrizitätswerke Schönau konnte bei den strombedingten Emissionen eine Reduzierung um rund 100% erreicht werden. Durch die Installation einer Wasser-Wärme Pumpe und eine externe Photovoltaikanlage sowie die Unterstützung des Projektes „Go Green" konnten die Emissionen zusätzlich reduziert werden. Des Weiteren konnten durch die Anschaffung eines E-Transporters, eines E-Fahrzeuges und eines Plug-In Hybrids die Emissionen im Bereich Fuhrpark reduziert werden.
Die Bezugsgröße bei der Berechnung der Emissionen sind Vollzeitmitarbeiter. Hier sankt der CO2-Fußabdruck von 2,0t CO2 Äquivalente in 2015 auf 1,9t CO2 Äquivalente pro Mitarbeiter in 2016 / 2017 (es handelt ich um die Emissionen vor Kompensation)