13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Ziel der Erlebnis Akademie AG ist, jeden einzelnen Emitter genau zu untersuchen und Einsparpotenziale in der THG Emission auszunutzen. Bisherige Erfolge können im Kriterium "Ziele" eingesehen werden.

Für das Jahr 2020 wurden folgende relevante Daten erhoben:

Standortbezogen erfasst wurden:
  • Heizung
  • Stromverbrauch
  • Wasserverbrauch
  • Anfahrtswege Mitarbeiter
Zentral erfasst wurden:
  • Fuhrpark/Geschäftsfahrten/Geschäftsflüge
  • Hotelübernachtungen
  • Papierverbrauch
  • IT-Einkauf
All diese Daten werden mit Hilfe des CO2 Rechners Pro der Fa. Klimaktiv in einer Gesamtschau zusammengefasst.
Daraus ergeben sich THG-Emissionen in Höhe von 273,04t CO2e  für das Jahr 2020. 
Pro Mitarbeiter entspricht dies einem Verbrauch von 1,84t CO2e. Durch den Bezug von regenerativ erzeugtem Strom, der Nutzung von kompensierten Dienstleistungen Tanken der Firmenfahrzeuge, dem Einsatz der BahnCard kann für 2020 ein Klima Invest von 74,24t CO2e ausgewiesen werden. Ziel ist es den pro Mitarbeiter Ausstoß von CO2 zu verringern. Im Vergleich zum Vorjahr konnte ein Reduzierung um 0,44t pro Mitarbeiter erreicht werden. 

Ergebnis nach einzelnen Sektoren:
Die wichtigste Emissionsquelle und damit die größte Herausforderung der EAK liegen im Bereich der Mitarbeiteranfahrtswege. Diese bilden nahezu 50% der Gesamtemissionen und werden perspektivisch in den nächsten Jahren durch das Wachstum des Unternehmens weiter steigen. Gleichzeitig sind die Anfahrtswege der Mitarbeiter durch das Unternehmen eher gering zu beeinflussen. Die Standorte liegen oftmals an Orten, die mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln schwer zu erreichen sind, bzw. die Wohnorte der Mitarbeiter sind zu weit weg.

Seit dem Berichtsjahr 2018 werden die restlichen CO2 Emissionen durch den Zukauf von Gold Standard oder vergleichbaren Zertifikaten kompensiert. Die EAK unterstützt damit u.a. Waldaufforstungsprojekte in Uruguay, Waldschutzprojekte in Brasilien und Kochöfenprojekte in Ruanda oder Tansania.