13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Offenlegung der Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) gemäß dem Greenhouse-Gas-Protokoll:    

Offenlegung Treibhausgas-Emissionen (THG) *) 2018 2019 2020 Differenz in %
Stromverbrauch: Verbrauch CO2 in Tonnen (t) 2.608,4 2.513,5   2.584,1 70,6   2,8
 - davon aus erneuerbarer Energie  k.A.  k.A.      
Gasverbrauch: Verbrauch CO2 in Tonnen (t) 8.457,2   8.734,3   8.358,8   -375,5  -4,3  
 - davon aus erneuerbarer Energie  k.A.  k.A.      
Ölverbrauch: Verbrauch CO2 in Tonnen (t) 62,4   47,3   44,7   -2,6   -5,4  
 - davon aus erneuerbarer Energie  k.A.  k.A.      
           
Gesamtverbrauch CO2 in Tonnen (t) 11.014,5   11.295,0   10.987,6   -307,5  -2,7
 - davon aus erneuerbarer Energie  k.A.  k.A.      


Die Berechnung erfolgt online über den CO2-Rechner unter dem Pfad http://www.iwr.de/re/eu/co2/co2.html. Im Jahr 2021 wird der Einsatz des VfU-Tools in der Kreissparkasse Heilbronn geprüft. Ein Einsatz findet frühestens mit dem DNK Bericht 2021 statt. Nutzung regenerativer Energien: Die Kreissparkasse Heilbronn hat, im Zuge einer Modernisierung oder eines Neubaus, in den vergangenen Jahren bei insgesamt zehn Filialen Photovoltaikanlagen verbaut. Auch in Zukunft wird bei einem Um- oder Neubau geprüft, ob der Einbau einer Photovoltaikanlage sinnvoll ist. Konkrete Reduktionsziele wurden bislang nicht festgelegt (siehe Leistungsindikatoren zu Kriterium 13).

Für das Jahr 2020 konnte festgestellt werden, dass im Unterschied zu den anderen Standorten die erzeugte Strommenge in der Hauptstelle und der Filiale Kirchhausen wahrnehmbar zurückgegangen ist. Die Ursache dafür wird aktuell untersucht. Im Saldo ergibt sich eine erzeugte Strommenge in 2020 auf Niveau des Vorjahres. 
 
Ausweis der in das Stromnetz eingespeisten Energie in Kilowattstunden (kWh):


Ausweis Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen 2018 2019 2020 Differenz in %
Energieproduktion eigene Photovoltaikanlagen in kWh 113.379,4   111.409,2   111.114,0   -295,2   -0,3