13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Die Treibhausgas-Emissionen nach dem GHG werden nicht ermittelt. Aus Sicht der Sparkasse sind sie nicht wesentlich für die Steuerung des Geschäftsbetriebes eines Finanzdienstleisters. Der Sparkasse ist bewusst, dass die wesentlichen Emissionen durch den Heizenergie- und Stromenergieverbrauch entstehen. Die Sparkasse bevorzugt es daher, bei Ersatzinvestitionen zu prüfen, ob hiermit unter Kosten-Nutzen-Aspekten eine Verringerung von Treibhausgas-Emissionen erreicht werden kann. Hinweise zu gegebenenfalls sinnvollen Investitionen enthält der Energieauditbericht, der auf Basis des 2019 durchgeführten Energieaudits (inclusive der genaueren Betrachtung von einzelnen Standorten) durchgeführt wurde. Die hier aufgeführten möglichen Maßnahmen sind vom Fachbereich sukzessive unter Aspekten der Praktikabilität und des vorhandenen Budgets zu prüfen.

Beim Einsatz von IT-Hardware achtet die Sparkasse auf einen geringen Stromverbrauch. An den meisten Arbeitsplätzen setzt sie seit mehreren Jahren sogenannte ThinClients ein, die mehr als die Hälfte weniger Strom als normale Desktop-Computer verbrauchen.

Durch die Nutzung von Video- und Telefonkonferenzen sowie Webinaren werden Dienstfahrten verringert. Viele Schulungen erfolgen am Arbeitsplatz mittels Lernprogramm. So lassen sich Fahrten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu internen und / oder externen Fortbildungsveranstaltungen reduzieren.

Transportfahrten zu den verschiedenen Standorten der Sparkasse werden gebündelt, um Fahrten und damit Energieaufwand und CO2-Belastung zu verringern. Weitere Maßnahmen, die die Sparkasse ergriffen hat, sind unter dem Kriterium 12 beschrieben.
Den Strom, der durch die Photovoltaikanlage in der Geschäftsstelle in Neukirchen erzeugt wird, speist die Sparkasse in das allgemeine Stromnetz ein. Durch den Einsatz von modernster Wärmepumpentechnik in vier Geschäftsstellen wird der CO2-Ausstoß für die Beheizung unserer Gebäude reduziert.

Seit vielen Jahren beteiligt sich die Sparkasse am Niederrhein an dem Umweltprogramm „GoGreen" von DHL. Im Rahmen dieses Programms werden die durch den Transport der DHL entstehenden Treibhausgase durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen.