Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Die Volksbank Mittelhessen versteht den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Reduktion klimarelevanter Emissionen ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsverständnis. Für das Jahr 2021 wurde erstmals der CO
2-Fußabdruck mit dem Tool der DG Nexolution berechnet. Die Berechnung erfüllt die Standards des GHG-Protocols.
Die gesamten klimarelevanten Emissionen wurden mit einer vereinfachten Erfassung auf 7.088 t im Jahr 2021 ermittelt. Die größten Emissionen betreffen den Scope 3 und werden durch den Pendelverkehr erzeugt.
Wesentliche Emissionsquellen des Geschäftsbetriebs sind:
- Der Fuhrpark und Pendelverkehr
- Der Strombedarf unserer Standorte
- Der Wärmebedarf unserer Standorte
- Dienstreisen
Ziele und MaßnahmenDie Volksbank Mittelhessen hat das Ziel, die benannten Emissionsquellen in den kommenden Jahren sukzessive zu reduzieren. Dazu wurden in den vergangenen Jahren bereits verschiedene Maßnahmen unternommen. Neben den Maßnahmen in den Kriterien 11. und 12. hat die Volksbank Mittelhessen den Einkauf von Ökostrom und die Umstellung des Fuhrparks auf Elektro- und Elektro-Hybrid-Fahrzeuge beschlossen.
Zudem wird an den Standorten Servicezentrum Gießen und Pohlheim durch eine Erdwärmeanlage geheizt und gekühlt. Ferner nutzen wir in unserem Servicezentrum in Gießen Regenwasser zur Spülung der Toiletten. Außerdem sind auf Dachflächen von insgesamt neun Standorten Photovoltaikanlagen verbaut, der erzeugte Strom wird in das Stromnetz eingespeist.
ZielerreichungFür das Jahr 2021 war noch kein quantitatives Reduktionsziel definiert, da noch keine Messung vorlag. Die Umstellung des Fuhrparks auf Elektro und Elektro-Hybrid Fahrzeuge konnte weitestgehend umgesetzt werden. Die Einsparung von papierhaften Werbemitteln wurde weiter reduziert. Durch die Corona-Pandemie und in Folge einer neuen Betriebsvereinbarung wurde 2021 weitgehend mobiles Arbeiten ermöglicht, wodurch schätzungsweise rund die Hälfte aller Pendlerfahrten im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie eingespart werden konnten. Auch der Digitalisierungsschub im Rahmen der Pandemie hat zu einer weiteren Steigerung der Nutzung von Online-Services und Videoberatung beigetragen, wodurch zusätzlich Wege und Emissionen auf Seiten der Kunden eingespart werden konnten. In einer Kooperation mit ClimatePartner hat die Volksbank Mittelhessen darüber hinaus die klimaneutrale Nutzung der Website zertifizieren lassen.
Für das Jahr 2022 wurde inzwischen das Reduktionszie
l von 5 Tonnen CO2 pro Quartal im Zielsystem der Bank festgelegt. Bewertung und Ausblick Aufgrund zum Teil unvollständiger Daten, wurden einzelne werde auf Basis zulässiger Schätzungen ermittelt. Aufgrund fehlender Nachweise konnte z.B. anteiliger Ökostrom nicht berücksichtigt werden. In einem Projekt mit dem Lösungspartner DG Nexolution sollen in 2022 systematische Datenauswertungen aufgebaut und ein Maßnahmenplan zur weiteren Reduktion der klimarelevanten Emissionen abgeleitet werden. Die Bezugsgrößen und Reduktionsberechnungen sind konform mit den VfU Umweltkennzahlen für Finanzinstitute.