Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Auf Ebene vom HTGF als Unternehmen:
- Durch den Einsatz von modernster Gebäudetechnik sowie die Nutzung von Videokonferenzen, um Dienstreisen zu begrenzen, werden klimarelevante Emissionen reduziert.
- Die größten Emissionen gehen von dem Strom-, Heiz- und dem Papierverbrauch aus.
- Im Jahr 2021 wurde 100% des Energiebedarfs des HTGF in Bonn durch erneuerbare Energien abgedeckt.
- Die Treibhausgas-Emissionen sind durch die reine Geschäftstätigkeit im nicht produzierenden Gewerbe als nachrangig anzusehen. Dennoch misst der HTGF den CO2-Fußabdruck, Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen (Umstellung auf Ökostrom als Mieter; in Bonn Nutzung der Fernwärme) und Kompensation der CO2-Emissionen. Somit ist der HTGF klimaneutral seit 2019.
- Geänderte Dienstreiseordnung mit dem Ziel des verantwortungsbewussten Reisens (Abwägung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit, der Umweltverträglichkeit, der Nachhaltigkeit und der Zweckmäßigkeit), d.h. mit weitgehendem Verzicht auf Flüge und Autofahrten. Wann immer es möglich ist, fahren die Mitarbeiter vom HTGF mit dem Zug zu auswärtigen Geschäftsterminen, Messen und Konferenzen etc. Außerdem reduziert der HTGF jährlich seine Inlandsflüge (Ausgangsjahr 2019). Es wird grundsätzlich in der Economy-Klasse geflogen, außer für transkontinentale Flüge und wenn die Economy Class ausgebucht ist.
- Der Fuhrpark vom HTGF besteht aus zwei Kraftfahrzeugen: diese sind auf ein elektrisches und ein Hybrid-Fahrzeug umgestellt worden. (Juni 2021)
- Ermittlung der Pendelstrecken nach Verkehrsmitteln im Rahmen der CO2-Fussabdrucksmessung
- Förderung der Arbeitsfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Job-Ticket-Möglichkeit und Angebot von E-Bike-Leasing für alle Mitarbeiter)
Zielsetzung ist es bei Wachstum des Unternehmens und Vergrößerung der Mitarbeiter*innen-Zahlen die klimarelevanten Emissionen dennoch niedrig zu halten bzw. die Emissionen pro Person zu reduzieren. Auf Produktebene/HTGFs Portfolio: Hierbei geht es um die Rolle des HTGF als Gesellschafter bei den Portfoliounternehmen, jenseits der ggf. möglichen ESG-Einflussnahme im Beirat. Der HTGF hat hier zwei Möglichkeiten:
- Mit Klauseln in Termsheets und Beteiligungsverträgen zum Umgang mit ESG-Risiken,
- Mit einem qualitativen Engagement in Form von Begleitung und Workshops.
Im Rahmen der Leaders for Climate Action hat der HTGF seit März 2021 soweit möglich in den Verhandlungen eine Klausel in den Beteiligungsverträgen eingeführt, die Portfoliounternehmen auffordert, ihren CO2-Footprint zu messen und ihre ESG-Risiken zu managen.
Zielsetzung ist es, bei Wachstum des Unternehmens und Vergrößerung der Mitarbeiter*innen-Zahlen die klimarelevanten Emissionen dennoch niedrig zu halten bzw. die Emissionen pro Person zu reduzieren. Dieses Ziel gilt Jahr für Jahr.