13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Strategischer Klimaschutz und Klimaneutralität
Der Schutz des Klimas hat für die Bundesdruckerei-Gruppe einen hohen Stellenwert. Auch im Bereich Klimaschutz verfolgen wir das Prinzip: vermeiden, reduzieren und kompensieren. Die nicht vermeidbaren Emissionen kompensieren wir konsequent mithilfe anerkannter Klimaschutzprojekte.

Mit dem im Jahr 2019 verabschiedeten Ziel der Einsparung von Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) und anschließender Klimaneutralität, hat das Thema eine zentrale Bedeutung bekommen und wurde als strategisches Nachhaltigkeitsziel auf Konzernebene gehoben. Demzufolge wollen wir unsere THG-Emissionen, gemessen in CO2-Äquivalenten (CO2e), dauerhaft senken.

Im Jahr 2020 wurden nicht vermeidbare CO2-Emissionen erstmals kompensiert. Insgesamt haben wir im Berichtsjahr 5.272 t CO2e über „Gold Standard“ versehene Projekte ausgeglichen. In Zusammenarbeit mit unserem Partner Klima ohne Grenzen gGmbH unterstützen wir das Klimaschutzprojekt „Effiziente Kochöfen für nachhaltige Entwicklung“ in Ostafrika.

Im Jahr 2020 wurde in diesem Kontext zudem ein neues strategisches Ziel erarbeitet und verabschiedet. Das Ziel gibt die Treibhausgasintensität der Geschäftstätigkeit bezogen auf die Bundesdruckerei-Gruppe an. Die Berechnung erfolgt in Anlehnung an die Empfehlungen des GHG Protocol/DIN EN ISO 14064. In einem Zeitraum von 2018 bis 2023 sollen die CO2e-Emissionen um 5% verringert werden. Dieses Ziel löst das Bisherige ab, welches sich nur auf absolute Zahlen bezog.

CO2-Bilanz
Die Erstellung des Corporate Carbon Footprints (CCF) der Unternehmensgruppe ist ein wesentlicher Bestandteil des Umweltmanagements. Dieser wird in der Bundesdruckerei-Gruppe bereits seit 2015 ermittelt und auf dessen Basis konkrete Maßnahmen hinsichtlich der einzelnen Ergebnisse der jeweiligen Scopes abgeleitet.

Die THG-Emissionen der Bundesdruckerei-Gruppe beliefen sich 2020 auf 3.643 t CO2e. Im Vergleich zum Jahr 2019 entspricht dies einer Reduktion von über 30%. Dieser Rückgang ist vor allem auf die stark gesunkene Reisetätigkeit (in Form von Flügen) als Folge der Corona-Pandemie zurückzuführen.

Damit unterschritt die Bundesdruckerei-Gruppe den Zielwert von rund 6.000 t CO2e das fünfte Jahr in Folge deutlich. Auch die Treibhausgasintensität der Bundesdruckerei-Gruppe ist im Vergleich zum Vorjahr bereits weiter gesunken. Auch d
ie Treibhausgasintensität der Bundesdruckerei-Gruppe ist im Vergleich zum Vorjahr bereits weiter gesunken (s. Abbildung).



Deswegen setzten wir uns im Berichtsjahr ein neues, noch ambitioniertes Ziel: Bis 2023 wollen wir unsere Treibhausgasintensität der Geschäftstätigkeit auf Basis von 2020 um 5% verringern und die restlichen Emissionen durch Klimaschutzprojekte kompensieren. Das Ziel gilt für die gesamte Bundesdruckerei-Gruppe.

Wichtigste Emissionsquellen

Entsprechend unserer größten Emissionsquellen (s. Abbildung unten) wollen wir in den kommenden Jahren insbesondere die Emissionen aus unserem Wärmebezug verringern. Um den Fernwärme- und Gasverbrauch weiter zu senken, streben die Gesellschaften der Bundesdruckerei-Gruppe eine Optimierung der Heizungsanlagen an.

Mit dem verstärkten Einsatz von Videokonferenzen ist es darüber hinaus gelungen, bereits vor der Corona-Pandemie, Geschäftsreisen mit dem Flugzeug merklich zu verringern (Scope 3 - Flugreisen der Bundesdruckerei-Gruppe 2019: 1.829 t CO2e; 2016: 1.965 t CO2e). Auch im Jahr 2020 setzten wir – u. a. Pandemie bedingt – konzernweit für Meetings, Konferenzen und Weiterbildungen Videokonferenzlösungen verstärkt ein. Dadurch konnten die Emissionen durch Geschäftsreisen in 2020 um ca. 80% auf 401,1 t CO2e reduziert werden. Hier zeigt sich exemplarisch, wie erfolgreich diese Strategie auch in der postpandemischen Zeit funktionieren kann.



Um den Kraftstoffverbrauch des Fuhrparks zu senken, beschafft die Bundesdruckerei-Gruppe ihre Fahrzeuge gemäß einer internen Richtlinie für einen CO2-armen Fuhrpark. Die Beschaffung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist ausdrücklich erwünscht, soweit dies wirtschaftlich sinnvoll ist und dem geplanten Nutzungsverhalten gerecht wird. Zudem bietet die Bundesdruckerei-Gruppe ihren Mitarbeitern finanzielle Anreize, besonders CO2-arme Dienstwagen zu wählen.


Anmerkungen für die Datendarstellung
Bei der Darstellung unserer Emissionen (s. Leistungsindikatoren zu Kriterium 13) gelten die folgenden Anmerkungen: