13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Bedeutung
Für die HWGruppe ist der Klimaschutz von zentraler Bedeutung. Als Teil der Automobilbranche erkennen wir unsere spezielle Rolle und die einhergehenden Herausforderungen an. Wir verstehen, dass unsere Geschäftstätigkeiten, von der Betriebsführung unserer Autohäuser bis zum Verkauf und Service von Fahrzeugen, direkte und indirekte Auswirkungen auf das Klima haben.

Konzept
Im Geschäftsjahr 2023 haben wir begonnen, eine Treibhausbilanzierung aufzubauen und erstmals unsere Scope 1 und 2-Emissionen bilanziert. Im Zuge der Treibhausgasbilanzierung haben wir uns mit unserer Klimawirkung und den verbundenen Herausforderungen beschäftigt.

Emissionsquellen und Herausforderungen:
  1. Eigene Fahrzeugflotte/ Firmenfahrzeuge (Scope 1):
    • Direkte Emissionen: Aus dem Betrieb von firmeneigenen Fahrzeugen, insbesondere solchen mit Verbrennungsmotoren.
    • Herausforderungen: Umstellung auf Elektrofahrzeuge, Verbesserung der Flotteneffizienz, Implementierung alternativer Mobilitätslösungen.
  2. Betriebsstätten/ Werkstätten/ Gebäude (Scope 1 und 2):
    • Energieverbrauch: Aus Heizung, Kühlung und Stromverbrauch in Gebäuden und Werkstätten.
    • Herausforderungen: Steigerung der Energieeffizienz, Umstellung auf erneuerbare Energien, Modernisierung der Infrastruktur.
  3. Lieferkette und Beschaffung (Scope 3):
    • Indirekte Emissionen: Aus der Herstellung und dem Transport von gekauften Waren, Materialien, Ersatzteilen und Dienstleistungen.
    • Herausforderungen: Auswahl nachhaltigerer Lieferanten, Förderung umweltfreundlicher Produkte, Optimierung der Logistik.
  4. Nutzung der verkauften Fahrzeuge (Scope 3):
    • Nachgelagerte Emissionen: Aus der Nutzung der verkauften Fahrzeuge über ihren Lebenszyklus.
    • Herausforderungen: Förderung von Elektrofahrzeugen, Aufklärung über umweltfreundlichere Alternativen, Angebot nachhaltigerer Modelle und Services.
Wir stehen noch am Anfang, werden dieses wichtige Thema im Geschäftsjahr 2024 aber verstärkt angehen und systematisch weiterentwickeln. Als methodische Grundlage dient uns der Greenhouse Gas Protocol Corporate Standard.

Ziele
Unsere Zielsetzungen in den Bereichen Klima und Nutzung erneuerbarer Energien lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Handlungsfeld Ziel Termin
Gebäude und Infrastruktur Reduzierung der CO2-Emissionen des Unternehmens
mit Wirkung im Scope 1, 2 und 3
jährlich und laufend
  Erhöhung des Anteils an Grünstrom bis zu 100%.
mit Wirkung im Scope 2
mittelfristig
  Steigerung des Anteils von Elektrofahrzeugen in unserer Flotte
mit Wirkung im Scope 1

Der elektrische Fuhrparkanteil soll auf 30% erhöht werden und unser E-Dienstwagen Pool soll in 2024 starten
mit Wirkung im Scope 1
jährlich und laufend


2024
  Erhöhung des Anteils elektrisch gefahrener Kilometer in unserer Flotte
mit Wirkung im Scope 1
jährlich und laufend
Verkauf und Service Förderung des Wandels der Mobilität
mit Wirkung im Scope 3
langfristig
  Erhöhung des Verkaufsanteils von Elektrofahrzeugen im Gesamtverkaufsvolumen
mit Wirkung im Scope 3
jährlich und laufend
  jeder 4. Neuwagen im Detailgeschäft soll elektrisch sein
mit Wirkung im Scope 3
2024
  Steigerung des Verkaufs von Wallboxen
mit Wirkung im Scope 3
jährlich und laufend
  Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
mit Wirkung im Scope 3
jährlich und laufend
 

Maßnahmen und Ergebnisse

Unser Engagement für mehr Klimaschutz spiegelt sich in einer Vielzahl von Maßnahmen und Initiativen wider, mit denen wir die oben dargestellten Ziele verfolgen. Zu den signifikantesten Maßnahmen zählt sicherlich die Installation unserer PV-Anlagen. Außerdem haben wir an allen Standorten einen Großteil der Leuchtmittel auf LED umgerüstet. Auch die Installation von öffentlichen- und nichtöffentlichen Ladesäulen haben wir in den letzten Jahren massiv vorangetrieben.

Übersicht klimarelevanter Maßnahmen, sortiert nach Wirkungsbereichen (Scope 1, 2, 3):

Wirkung in Scope Maßnahme Beschreibung
Scope 1 Vermehrter Einsatz von Webmeetings Reduktion von (Geschäfts-)Reisen mit Firmenfahrzeugen durch Online-Meetings
Scope 1 Nutzung von Elektrofahrzeugen für unvermeidbare Präsenztermine Alternative zu Dienstwägen mit Verbrennungsmotor
Scope 1 Ersetzen des bisherigen Benzinfahrzeuges durch ein Elektrofahrzeug (MINI Cooper SE für die Verwaltung) Unterstützung kurzer, elektrisch gefahrener Strecken
Scope 2 Stromerzeugung durch PV Installation und Ausbau eigener PV-Anlagen
Scope 2 Einbau LED-Technik Umrüstung eines Großteils der bestehenden Beleuchtung auf LED-Technik
Scope 3 Teilnahme am Recyclingprogramm von BMW Aktive Beteiligung am Recycling und Umweltschutzprogramm
Scope 3 Mülltrennungskonzepte nach BMW Group-Vorgaben Umsetzung in den Filialen zur effektiven Wiederverwertung und Entsorgung
Scope 3 Eigener Electric Manager Förderung der Aktivität im Bereich Elektromobilität
Scope 3 99% papierloses Business Development Center (BDC) Minimierung des Papierverbrauchs, Förderung digitaler Prozesse
Scope 3 Digitale Gehaltsabrechnungen Verzicht auf Papier für die Gehaltsabrechnung
Scope 3 Keine ausgedruckten Gutachten Nutzung digitaler Dokumente zur Reduktion des Papierverbrauchs
Scope 3 Vermeidung Plastik und Verpackungsmaterial Besonders bei Werbe- und Auslieferungsgeschenken, um Plastikmüll zu reduzieren

Fokus: Installation eigener PV-Anlagen
Durch die Installation von PV-Anlagen an den Standorten Ingolstadt, Regensburg, Pfaffenhofen und dem Gebrauchtwagenzentrum schaffen wir es (abhängig von den Wetterbedingungen und dem jeweiligen Standort) teilweise über 300 kWh Strom pro Tag und Standort zu produzieren.
Unsere PV-Anlagen produzieren somit nicht nur grünen Strom sondern ermöglichen uns, durch das Einspeisen und dem anschließenden Verkauf, bspw. über unsere eigenen Ladesäulen, zusätzliche wirtschaftliche Erträge zu erzielen. Standortübergreifend liegt der Stromanteil aus unseren eigenen PV-Anlagen derzeit bei ca. 30-40 Prozent, abhängig von der Wetterlage.

Eine Auswertung, wie viel Strom unsere PV-Anlagen an den jeweiligen Standorten im Jahr 2023 produziert haben, kann der folgenden Abbildung entnommen werden.


Anmerkung: Die PV- Anlage in Mertingen wir jährlich abgerechnet, weshalb eine monatliche Aufschlüsselung nicht möglich ist.

Auch zukünftig möchten wir die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien forcieren und weitere PV-Anlagen an geeigneten Standorten installieren. So wird in der Filiale Mertingen im Zuge des Neubaus auch eine PV-Anlage installiert. Die dort bestehende PV-Anlage auf dem existierenden Gebäude haben wir zum 01.07.2023 übernommen, diese wird zusätzlich bestehen bleiben.