Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Da wir in der DACH-Region tätig sind und eine ÖPNV-Anbindung an einige Projektstandorte nicht effizient oder vorhanden ist, sind wir auf die Nutzung von PKWs (Verbrennungsmotoren) angewiesen. Daher verursacht unsere Mobilität einen entsprechenden
CO2 -Ausstoß. Wir streben jedoch an, die durch unser Mobilitätsverhalten verursachten
CO2 -Emissionen zu reduzieren, indem wir verstärkt Carsharing- (auch Elektro) und ÖPNV-Angebote nutzen.
Um mit gutem Beispiel voran zu gehen, ist uns ein nachhaltiger Gebäudebetrieb, im Rahmen unserer Möglichkeiten, wichtig. Energieaufwendungen im Büroalltag (Energieverbrauch zur Konditionierung der angemieteten Büroflächen, Stromverbrauch für die Beleuchtung, EDV-Infrastruktur und Küchengeräte) verursachen klimaschädliche
CO2 -Emissionen.
So ergeben sich folgende für uns klimarelevante Emissionsquellen:
- CO2 -Emissionen aus Mobilität (PKW inkl. Taxi, ÖPNV, Zug- und Flugverkehr)
- CO2 -Emissionen aus Energieverbrauch (Strom)
- CO2 -Emissionen aus Wärmeverbrauch (Heizung)
Um für diese Emissionsquellen maximale Werte und damit Ziele vorgeben zu können sind auf Vergangenheitsdaten angewiesen, die uns aktuell noch nicht vorliegen. Sobald wir wissen, welche Fakten in den der Vergangenheit erzielt wurden, lassen sich valide Ziele formulieren und monitoren.
Wir möchten uns der Kompensation der für den Berichtszeitraum 2020 (in Anlehnung an das Green-House-Gas-Protocol) ermittelten
CO2 -Emissionen und dem Thema Klimaneutralität im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagements annehmen. Um unseren
CO2 -Fußabdruck zu verringern, schreibt unsere Reiserichtlinie bereits jetzt schon vor, dass die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel dem motorisierten Individualverkehr vorzuziehen ist. Darüber hinaus haben wir kürzlich einen Vertrag mit einem Anbieter von (Elektro-) Carsharing-Fahrzeugen abgeschlossen. Die Fahrzeuge sollen genutzt werden, wenn es nicht möglich ist, den Zielort effizient mit dem ÖPNV zu erreichen. Außerdem haben unsere Mitarbeiter die Möglichkeit auf Job-Räder, um beispielsweise den Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurückzulegen.