Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
CO2-Emissionen aus Mobilität
Da wir deutschlandweit tätig sind und eine ÖPNV-Anbindung an einige Projektstandorte nicht effizient/vorhanden ist, nutzen wir PKWs und auch der ÖPNV verursacht klimaschädliche Emissionen.
Es ist schwierig, ein konkretes quantitatives Reduktionsziel zu erarbeiten, da die Emissionsmenge von der variierenden und zum Zielsetzungszeitpunkt ungewissen Anzahl und den Standorten der jährlich bearbeiteten Projekte abhängt.
Wir streben an, die durch unser Mobilitätsverhalten verursachten CO
2-Emissionen zu reduzieren und haben unsere Reiserichtlinie überarbeitet. Somit sind...
- Dienstreisen (ortsunabhängige Termine) möglichst durch Online-Meetings zu ersetzen
- die Nutzungen öffentlicher Verkehrsmittel dem motorisierten Individualverkehr vorzuziehen
- (Elektro-)Carsharing-Fahrzeuge zu nutzen, wenn es nicht möglich ist, den Zielort effizient mit dem ÖPNV zu erreichen
- die vom Unternehmen zur Verfügung gestellten BahnCards auch für private Zwecke nutzbar
Zudem achten wir darauf, dass benachbarte Projektstandorte gebündelt angefahren werden und vermeiden Flugreisen. Sind private Reisen vorgesehen, können diese mit Dienstreisen verbunden werden, um Anfahrtswege zu verkürzen.
CO2-Emissionen aus Energieverbrauch (Strom) und Wärmeverbrauch (Heizung)
Unsere Räumlichkeiten befinden sich in einer angemieteten Etage eines Altbaus im Zentrum von Aachen. Energieaufwendungen im Büroalltag (Heizen der Büroflächen, der Stromverbrauch für die Beleuchtung, IT-Infrastruktur und Küchengeräte) verursachen klimaschädliche CO
2-Emissionen. Auch digitale Kommunikation (E-Mails, Anhänge, Videocalls, Server, Datenspeicherung) verursacht klimaschädliche Emissionen. Um mit gutem Beispiel voran zu gehen und klimarelevante Emissionen zu reduzieren, beziehen wir seit dem Jahr 2020 Strom aus regenerativen Energiequellen und achten auf einen sparsamen Umgang. Das bedeutet, dass wir die Beleuchtung nur bei Notwendigkeit benutzen, unsere Computer nach der Nutzung vollständig herunterfahren und keine Geräte im Stand-by-Modus belassen. Zudem haben wir Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen aus E-Mailverkehr und Datenspeicherung besprochen (z. B. Verzicht auf Anhänge in internen Mails, Abmeldung von nicht benötigten Newslettern).
Herausforderung: Definition von Reduktionszielen
Wir hatten vorgesehen, die Verbrauchsdaten der Jahre 2019 und 2020 zur Definition eines quantitativen Reduktionsziels für CO2-Emissionen zu verwenden. Da die Daten aus dem Jahr 2020 aufgrund der Veränderungen durch die Corona-Pandemie nicht repräsentativ sind, wird die Definition des Reduktionsziel zurückgestellt. Ein Großteil der Präsenztermine wurde durch Online-Besprechungen ersetzt und die Mehrheit der Mitarbeiter arbeitete im Home-Office.
Konkrete Daten zu unseren Verbräuchen können dem Leistungsindikator 13 entnommen werden.
Wir kompensieren unsere im Jahr 2020 in Anlehnung an das Greenhouse Gas Protocol ermittelten CO2-Emissionen durch die finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten.