13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Als Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei stellen die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Stromversorgung und dem Papierverbrauch unsere stärkste Emissionsquelle dar.  

Im vergangenen Jahr haben wir durch die Teilnahme am Ökoprofit-Projekt eine Menge über ressourcenschonendes Wirtschaften und Möglichkeiten der Steigerung der Effizienz erfahren.

Wir haben bekannte Wege verlassen, Verbesserungspotentiale aufgedeckt, neue Strukturen entwickelt und Prozesse optimiert.  

In einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess wollen wir ökologische und nachhaltige Verbesserungen konsequent durchführen. Die zielgerichtete Optimierung unserer Ressourceneffizienz sehen wir als unsere Daueraufgabe. Eine ständige Sensibilisierung unserer Mitarbeiter für ein energiesparendes Verhalten gehört ebenso dazu.  

Die Einsparungen lohnen sich nicht nur für das Klima, sondern stellen auch wichtige Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unserer Kanzlei dar, sie reduzieren Kosten und betriebliche Risiken, verbessern das Image und die Wettbewerbsfähigkeit und schaffen Spielräume für Investitionen.    

Ergebnisse bis 2019:
Maßnahme Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin
Reduzierung Papierverbrauch durch Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (elektronische Akte)    Seit 2009
Energieeffiziente Gebäudeheizung durch Einsatz einer Wärmepumpe  Nicht bekannt 2012
Einbau von Fenstern mit 3-fach Verglasung  Nicht bekannt 2012
Errichtung einer PV-Anlage    2012
Anschaffung von E-Bikes und einem E-Poolfahrzeug als Dienstfahrzeuge  1.000,00 €, Einsparung von ca. 10.000 kWh sowie 21 t CO2 2018
Anschaffung einer öffentlichen Ladestation für E-Fahrzeuge und Fahrräder  Reduzierung der CO2-Emissionen 2018
Nutzung der digitalen Möglichkeiten zur Vermeidung von Papierverbrauch (digitale Akte, Ausgangspost durch Email, A-3-Scanner)  1.400,00 €, Einsparung von ca. 50.000 Blatt Papier 2018
Recycelte Briefumschläge  nicht meßbar 2018
Einrichtung einer Paketstation für die privaten Bestellungen der Mitarbeiter   Reduzierung der CO2-Emission um 0,9 t 2018
Optimierung der Standby-Einstellungen an den EDV-Anlagen  250 €, Einsparung von ca. 1.250 kWh Strom sowie 0,7 t CO2 2018
Keine Vorratshaltung von Drucken/Formularen    2018 
Informationen werden digital bereitgestellt (Umstellung des Kanzleinewsletters von Papier auf digital/Email)  Einzelmaßnahme in Reduzierung Papieverbrauch enthalten 2018 
Gehaltsabrechnungen der Mitarbeiter werden digital zur Verfügung gestellt  Einzelmaßnahme in Reduzierung Papieverbrauch enthalten 2017
Bezug von Büromaterial von regionalen Anbietern    2018
   

Folgende Maßnahmen sollen in Zukunft erfüllt werden:  
Maßnahme Jährliche Einsparung bzw. Nutzen Termin
Austausch konventioneller Leuchtmittel gegen LED-Technik  nicht messbar  2021
Ausstattung von Besprechungsräumen mit Videokonferenz-Systemen, Reduzierung von Dienstreisen  nicht messbar  2021
Ökologische „grüne“ Bauweise für unser Neubauvorhaben  nicht messbar  2020-2023
Berücksichtigung neuer innovativer Angebote der DATEV, Teilnahme an Pilotprojekten  nicht messbar  2020 ff
Teilbegrünung des Daches      2020
Sensibilisierung der Mitarbeiter zum umweltbewussten Verhalten (z.B. Beidseitiges Drucken als gelebter Standard, Materialverbrauch, Ausschalten von nicht genutzten Geräten wie z.B. Bildschirmen, Rechenmaschinen, Radios, Bildung von Fahrgemeinschaften)  z.Zt. nicht bezifferbar  permanent
Erweiterung des Fuhrparks mit E-Autos [EK, AH-Corsa-e] 1.000,00 €, Einsparung von ca. 10.000 kWh sowie 21 t CO2  2021
 
Alle bislang gesetzten Ziele konnten im Zeitplan umgesetzt und erreicht werden.

Aktuell befinden wir uns in der Planung, welche weiteren Ziele wir uns in Bezug auf CO2-Reduktion setzen können. Durch die Teilnahme an regelmäßigen Ökoprofit- und CSR-Workshops werden wir von einem etablierten Netzwerk zielführend unterstützt und geschult. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern führt zu neuen Ideen und gegenseitigen Lösungsfindungen. Für uns ist das Projekt Motivation, eine vorausschauende und nachhaltige Unternehmensführung anzustreben.

Die Umrechnung der COAngaben erfolgt auf Basis der Gemis Datenbank 4.93 (Stand 2015). Die Datenerhebung erfolgt seit dem Jahr 2017. Vergleichswerte sind immer einer Angabe zum Vorjahreszeitraum. Detailliertere Angaben und Hinweise liegen vor dem Hintergrund unserer Produkte und Dienstleistungen der aus diesem Grund nicht relevanten Emissionen nicht vor und werden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit auch nicht erhoben.