Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Aufgrund der Komplexität der Ermittlung und aufgrund der geringen Relevanz erfolgt keine Emissions-Ermittlung. Es wurde auch kein übergeordnetes Konzept erstellt und ist auch zukünftig nicht geplant. Ziele zur Reduktion der Emissionen wurden bislang nicht definiert. Dennoch gehört die Reduzierung von CO2-Emissionen, von Energie- und Wasserverbräuchen zu unseren favorisierten Zielen.
Zu den direkten Emissionen trägt unser Fuhrpark bei. Zur Verbesserung dieser Emissionswerte haben wir begonnen, unseren Fahrzeugpool auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Des Weiteren unterstützt die Bank die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch eine Job-Ticket-Vereinbarung mit den regionalen ÖPNV-Unternehmen. Im Jahr 2019 nutzten 16 Mitarbeiter dieses Angebot. Wir haben darüber hinaus mit fünf Mitarbeitern einen E-Bike-Überlassungsvertrag abgeschlossen.
Zu den Emissionen, die durch den Stromverbrauch des Unternehmens verursacht werden, liegen aktuell keine Daten des jeweiligen Versorgers vor. Aus diesem Grund werden auch keine Bezugsgrößen zu den CO2-Emissionen zugrunde gelegt.
Auf den Dachflächen zweier Filialen sind Photovoltaikanlagen verbaut. Der dort erzeugte Strom wird in das Stromnetz eingespeist.
Webinare ersetzen in unserem Unternehmen sukzessive die örtlichen Schulungen und Präsenzveranstaltungen, um die damit verbundenen Dienstfahrten nebst Emissionen zu reduzieren.
Wesentliche Risiken sind in diesem Bereich für die Bank derzeit nicht erkennbar.