Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Als Managementberatung ist gerade die Nähe zu unseren Kunden wichtig. Dadurch gehört zu den negativen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit vor allem die berufsbedingte Reisetätigkeit unserer Berater. Um dem entgegenzuwirken hat jeder Mitarbeiter vor jeder Reise verantwortungsvoll zu prüfen, ob diese durch eine virtuelle Sitzung ersetzt werden kann (Bsp. Skype, Videokonferenzen, etc.). Dadurch ist es uns gelungen, die Reiseaufwände in den vergangenen Jahren deutlich zu reduzieren.
Bei der Buchung einer Reise stehen die projektbedingten Rahmenbedingungen, die Wirtschaftlichkeit sowie die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Eine Abschätzung und ein Abwägen dieser obliegt jedem Reisenden selbst und ist entsprechend den Vorgaben einer internen Reiserichtlinie in seiner Verantwortung. Zugreisen (Bahncard steht für jeden Mitarbeiter der UNITY zur Verfügung) und Carsharing sind populärer und werden von den UNITY Mitarbeiter als eine attraktive Möglichkeit, von A nach B zu kommen, angenommen. Zusätzlich sieht unsere Fahrzeugrichtlinie in Abhängigkeit zur geplanten Verwendung des Fahrzeugs CO2-Richtwerte vor und regt durch ein Bonus-Malus-System zur Nutzung CO2- armer Fahrzeuge an. Unser Ziel ist es, den CO2-Ausstoß und den Kraftstoffverbrauch weiterhin zu verringern.
Ein Test zum Einsatz von E-Fahrzeugen im Jahr 2018 zeigt auf, dass bei bestimmten Nutzungsverhalten der Einsatz sinnvoll ist. Aus diesem Grund hat sich UNITY in 2019 dazu entschieden, den Einsatz von E-Fahrzeugen durch die Schaffung von Ladeinfrastrukturen in Verbindung mit eigener Photovoltaik an ausgewählten UNITY-Standorten entsprechend zu fördern. Die erste Umsetzung erfolgt am Hauptsitz im Jahr 2020, mit 3 Ladestationen und dem Ausbau der Photovoltaikanlage.
Bei der Auswahl von Mietobjekten sind in den Auswahlprozess neben wirtschaftlichen Aspekte auch Aspekte bzgl. der Nachhaltigkeit aufgenommen worden z.B. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Ladeinfrastruktur, etc.
Auch der Stromverbrauch ist ein großer Einflussfaktor auf die CO2-Emissionen. Deshalb beziehen wir vorzugsweise Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Darüber hinaus konnte der Stromverbrauch pro Mitarbeiter, wie bereits dargestellt. in den letzten Jahren am Hauptsitz der UNITY stetig verringert werden.
Die Mitarbeiter werden auf eine Verringerung der CO2-Emissionen und Ressourcenverbräuche permanent sensibilisiert. Die seitens UNITY angebotenen und unterstützten Maßnahmen werden regelmäßig kommuniziert. Ebenso motivieren wir unsere Mitarbeiter einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ergänzt um Initiativen zur Ermöglichung einer nachhaltigen Gesellschaft. Die ökologischen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten werden aktiv gemanagt, um unsere Umwelteinwirkungen zu reduzieren.
Wir streben in allen genannten Bereichen jährliche Reduzierungen ein (siehe hierzu auch die Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12 sowie die Angaben zum Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen.