13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Die wichtigsten Emissionsquellen liegen vorgelagert in unserer Wertschöpfungskette bei der Produktion unserer zugekauften Produkte und dem Transport dieser an unseren Unternehmensstandort. Es stellt eine große Herausforderung dar, zuverlässige und vollständige Informationen von unseren Zulieferern zu bekommen, da für viele dieser Bereich eine neue Herausforderung darstellt. Verbräuche sowie Input und Output werden teilweise nicht oder nur unzureichend erfasst. Es ist unser klares Ziel, gemeinsam mit unseren Zulieferern eine Informationsstruktur aufzubauen und diesen Prozess als Partner zu unterstützen.

Eine weitere relevante Quelle unserer verursachten Emissionen bildet der Fahrtweg unserer Mitarbeiter an den Unternehmensstandort. Durch Sensibilisierungsmaßnahmen, beispielsweise zur Förderung von Fahrgemeinschaften, sowie durch die seit dem Frühjahr 2019 bestehende Möglichkeit des Fahrrad-Leasings, erhoffen wir uns hier für die Zukunft einen positiven Effekt.

Bei uns in Langenneufnach sind viele Maßnahmen zu finden, welche direkt auf die Reduzierung von Emissionen ausgerichtet sind. Alleine durch die in Betrieb genommene Photovoltaik-Anlage, haben wir eine jährliche CO2-Einsparung von 550 Tonnen CO2.

Durch die Umstellung von Heizöl auf Öko-Gase konnte eine Klimaneutralität berechnet werden und eine Ausgleich von 2006 Tonnen CO2, in einem Zeitfenster von 5 Jahren erreicht werden.

Im Bereich der nachgelagerten Logistik sparen wir in Zusammenarbeit mit spezialisierten Spediteuren große Mengen an Emissionen bei Transport und Verpackungsmaterialien. Weitere Beispiele sowie konkrete Kennzahlen, werden wir in den nächsten Berichtsjahren sukzessive ergänzen.