Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Die wichtigsten Emissionsquellen der Bank sind zum einen die Energie in Form von Strom, Heizöl, Gas, Holz-Pellets und Fernwärme sowie Kraftstoff im Hinblick auf den Fuhrpark. Zum anderen ist es die Nutzung von Papier, Arbeitsmitteln, Drucker-Toner und sonstigen Verbrauchsmaterialen, die zum Betreiben der Druck-Stationen notwendig sind.
Ziel der VR Bank SWW eG ist es die Treibhausgasemissionen kontinuierlich in umsetzbarem Maße (siehe Kriterium 12) zu verringern. Ebenso wird auf einen schonenden Umgang mit dem Verbrauch von Energie und Wasser geachtet. In der Nutzung regenerativer Energien, zur Reduzierung von Emissionen, ist durchaus Potenzial zur Steigerung vorhanden. Zur Ermittlung der Treibhausgas-Emissionen wurde eine Treibhausgasbilanz gemäß VfU Indicators in Tonnen CO
2e erstellt.
Konkrete Aussagen zu
- Aspekt 2: Zielsetzungen sowie geplanter Zeitpunkt der Zielerreichung für klimarelevante Emissionen und die Nutzung erneuerbarer Energien
- Aspekt 3: Stratageien und konkrete Maßnahmen zur Reduktion klimerelevanter Emissionen und für die Nutzung erneuerbarer Ernergien
- Aspekt 4: ob und in welchem Maße bisherige Ziele erreicht wurden bzw. Offenlegung, wenn Ziele nicht erreicht werden konnten
können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht getroffen werden. Die VR Bank SWW eG plant in den Jahren 2021/ 2022 eine Klimastrategie zu erstellen, welche die oben aufgeführten Aspekte berücksichtigt.
Ziele zur Reduktion der CO2e:
- Klimaneutralen Anteil im Energie- und Wärme-Mix erhöhen
- Eigenen Papierverbrauch weiterhin reduzieren
- Gesamten Ausstoß an CO2e reduzieren