13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Direkte THG-Emissionen entstehen bei ASSMANN in erster Linie durch die Beheizung der Gebäude und den Treibstoffverbrauch der LKW-Flotte. Die Emissionen aus der Beheizung der Gebäude, die zu über 98% mit Holzresten und damit klimaneutral erfolgt, werden durch Referenzmessungen und den Einsatz an Brennstoff ermittelt. Die Berechnung der Fuhrparkemissionen erfolgt unter Berücksichtigung des in der Veröffentlichung Carbon Footprint – Teilgutachten „Monitoring für den CO2-Ausstoß in der Logistikkette“ des Umweltbundesamtes genannten Wertes von 2,94 kg/l und des Jahresverbrauchs an Diesel des ASSMANN-Fuhrparks. Indirekte THG-Emissionen sind auf den Stromverbrauch zurückzuführen. Weitere indirekte THG-Emissionen erfasst ASSMANN im Rahmen der EMAS-Umwelterklärung nicht. Ein Übergeordneter (internationaler) Standard findet aktuell bei der Ermittlung noch keine Anwendung.
Durch unser intensives Lieferantenmanagement (vgl. Kriterium 4) wirken wir auf eine Beachtung ökologischer Grundsätze in unserer Lieferkette hin. Wir vertreiben nicht nur umweltfreundliche Produkte, sondern produzieren diese auch in einer ökologisch verantwortungsbewussten Weise. In der Produktion haben wir über die Jahre immer mehr Ressourcen beim Materialeinsatz eingespart sowie die Materialvielfalt reduziert. Durch effizientere Anlagen, die Verwendung von Holzabfällen als Heizmaterial und Optimierungen bei Transport und Logistik senken wir kontinuierlich Primär- und Sekundärenergie und die damit zusammenhängenden THG-Emissionen. Im Jahr 2013 nahmen wir unsere Photovoltaikanlage in Betrieb, die uns jedes Jahr mit ca. 31.000 kWh Strom versorgt. Seit 2016 decken wir auch durch unser Energiescout-Projekt  Energie- und damit THG-Einsparungen auf (vgl. Umwelterklärung 2019 S. 38, 50). Unsere Lkw-Flotte wurde bis Mitte 2019 vollständig auf Fahrzeuge der Euronorm 6 umgestellt. Durch die Umstellung auf ein Leasingkonzept sind wir in der Lage, alle 5 Jahre auf den aktuellsten Stand der Technik zu wechseln.
Die Zielsetzungen, die geplanten Zeitpunkte der Zielerreichung und bereits erbrachten Leistungen bzw. nicht erreichte Ziele sind in der Umwelterklärung 2019 auf den Seiten 82-86 aufgeführt.