13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Klimarelevante Emissionen der agn Ibbenbüren

Durch das Energie-Audit 2018 konnten die klimarelevanten Emissionen für den Standort Ibbenbüren annähernd ermittelt werden. Als wichtigste Emissionsquellen werden der Kraftstoffverbrauch in Litern sowie der Gas- und Stromverbrauch in kWh herangezogen.

Emissionen durch Kraftstoffverbrauch im Jahr 2018 (Scope 1): 399.735 kg CO2-Äquiv.

Emissionen durch Gasverbrauch im Jahr 2018 (Scope 2): 92.904 kg CO2-Äquiv.

Emissionen durch Stromverbrauch im Jahr 2018 (Scope 2): 250.733 kg CO2-Äquiv.


Emissionen Gesamt, absolut: 743.372 kg CO2 Äquiv.

Emissionen Gesamt, pro Mitarbeiter: 3.812 kg CO2-Äquiv.

Die weiteren indirekten THG-Emissionen (Scope 3) wurden im Berichtszeitraum aufgrund der Komplexität der Ermittlung nicht erhoben.


Reduktionsziele

Reduktionsziele im Hinblick auf die THG-Emissionen wurden im Berichtszeitraum durch das Nachhaltigkeitsteam vorgeschlagen (siehe Kriterium 3). Diese lehnen sich an die nationalen Ziele der Bundesregierung gemäß Rahmen der EU-Kommission für die Klima und Energiepolitik bis 2030 an. Die Übernahme der Ziele durch die agn wird derzeit von der Geschäftsführung geprüft.

Erneuerbare Energien

Der Neubau agn 3 auf dem Firmengelände in Ibbenbüren wird über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Geothermie versorgt. Ein Luft-Erdregister dient der Vortemperierung der Zuluft und nutzt damit auf natürliche Weise die gleichmäßigen Temperaturen des Erdreichs zur Kühlung bzw. Erwärmung. Im nächsten Berichtszeitraum werden weitere Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien geprüft.

Bezugsgrößen

Für die Ermittlung der Emissionen nutzt die agn folgende Plattformen:

co2online (https://www.co2online.de/klima-schuetzen/mobilitaet/auto-co2-ausstoss/)

ÖKOBAUDAT (https://www.oekobaudat.de)