Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Negative Auswirkungen der Geschäftstätigkeit von EWR in Form von klimaschädlichen Emissionen sollen kontinuierlich reduziert bzw. vermieden werden. Hierzu wird 2021 eine Klimabilanz auf Basis des aktuellen Berichtsjahres 2019 erstellt, denn nur durch eine systematischen Erfassung kann eine Verringerung oder Neutralstellung gelingen. Hieraus können dann zukünftig auch Klimaziele für ein systematisches Klimamanagement abgeleitet werden.Der effiziente Betrieb unserer Anlagen sowie Investitionsprogramme in erneuerbare Energien tragen hierzu schon jetzt maßgeblich bei. Auch das Produkt- und Dienstleistungsangebotes setzt auf den Dreiklang von Vermeiden (durch das Angebot von Ökostrom), Vermindern (Energieeffizienzberatung und -umsetzung) sowie Ausgleich (klimaneutrales Erdgas und CO2-Kompensationen).Von Emissionen betroffen sind:
- Eigenverbrauch (Verbräuche Gas und Strom)
- Gebäude (Verwaltung, Werkstatt, Lager in Alzey und Worms)
- Versorgungseinrichtungen (Trafostationen, Übergabestationen)
- Fahrzeugflotte
- Erdgas, Diesel, Benzin
- Umstrukturierung auf E-Technik
- E-Bikes für Kurzstrecken?
- Energiebeschaffung
- Entwicklung der Ökogas-Zertifikate
|
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
Ökogaszertifikate Gesamt |
|
41 GWh |
62 GWh |
96 GWh |
109 GWh |
110 GWh |
davon SLP-Tarife |
5 GWh |
25 GWh |
36 GWh |
79 GWh |
91 GWh |
90 GWh |
SLP EWR |
5 GWh |
20 GWh |
16 GWh |
59 GWh |
75 GWh |
90 GWh |
SLP e-rp |
|
5 GWh |
20 GWh |
20 GWh |
16 GWh |
- |

- Strom: Entwicklung der Ökostrom-Zertifikate
|
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
Herkunftsnachweise Gesamt |
236 GWh |
142 GWh |
319 GWh |
466 GWh |
466 GWh |
586 GWh |
588 GWh |
davon SLP-Tarife |
6 GWh |
9 GWh |
171 GWh |
282 GWh |
273 GWh |
295 GWh |
304 GWh |
SLP EWR |
6 GWh |
9 GWh |
171 GWh |
214 GWh |
198 GWh |
221 GWh |
230 GWh |
SLP erp |
|
|
|
68 GWh |
75 GWh |
74 GWh |
74 GWh |

- Strom - Stromkennzeichnung
Radioaktiver Abfall |
0,0003 g/kWh |
0,0003 g/kWh |
0,0003 g/kWh |
0,0002 g/kWh |
0,0001 g/kWh |
0,0001 g/kWh |
0,0001 g/kWh |
CO2 |
499 g/kWh |
502 g/kWh |
463 g/kWh |
348 g/kWh |
279 g/kWh |
295 g/kWh |
207 g/kWh |
- Vertrieb: EWR bietet nachfolgende Ökostromtarife an:
- Grüne Stromtarife:
- "Herzstrom" & "Herzstrom regio"
- "Herzstrom direkt"
- "clewrstrom"
- Verbandsprodukte (BWV, DEHOGA, KHS, HBV)
- Zukünftig soll das Tarifangebot um regional erzeugte, regenerative Stromangebote erweitert werden.
- Grünes Erdgas-Tarifangebot:
- H2 Tankstellen der Zukunft
- Elektromobilität (Kennzahlen 2019)
- E-Auto-Ladestationen: 44 Ladestationen mit insgesamt 90 Ladepunkten, Verbrauchte Strommenge: 113.571 kWh (Stand Okt. 2020: 51 Ladestationen mit insgesamt 97 Ladepunkten)
- E-Bike-Ladestationen: 14 E-Bike-Ladestationen, keine Auswertung der verbrauchten Strommenge, da SLP-Zähler von Kunde. Erfahrungsgemäß geringe Strommenge.
- Akkuladeschränke: 8 Akkuladeschränke, keine Auswertung der verbrauchten Strommenge, da SLP-Zähler von Kunde. Erfahrungsgemäß geringe Strommenge.
- Initiator der E-Mobilitätsmesse "World of eMobility" für Privat- und Gewerbekunden
- EDL:
- Im Bereich Energiedienstleistung liegt der Fokus auf dem Thema Energieeffizienz. Durch Erneuerung von Energiezentralen, Beratungen für Gebäudesanierungen und daraus resultierenden Maßnahmen der Gebäudeeigentümer sowie durch die kontinuierliche Analyse und Beobachtung der Contracting-Kunden wird der Energieeinsatz kontinuierlich optimiert.
- Einsatz BHKW im Bereich Contracting:
Soweit wirtschaftlich, ökonomisch und ökologisch vertretbar werden BHKW zur Abdeckung der Grundlast des Wärmebedarfs eingesetzt und damit die regenerative Stromerzeugung vor Ort gefördert.
- Wärmepumpenprodukte für Bestandsgebäude und Energiekonzepte für Neubaugebiete und Quartiere sind für die kommenden Jahre in Planung.