Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Unsere größten Emissionsquellen sind der Strom- sowie der Heizenergieverbrauch. Die daraus resultierenden Emissionen versuchen wir sukzessive zu reduzieren. Erste entsprechende Ziele und Maßnahmen aus unserem neuen Umweltmanagement heraus haben wir bei Kriterium 12 beschrieben.
Mit dem Bezug des Neubaus am Standort Karlsruhe konnten wir in 2017 unsere dortigen klimarelevanten Emissionen bereits deutlich senken. In 2018, dem ersten vollständigen Kalenderjahr im Neubau, konnten wir eine noch deutlichere Reduzierung realisieren. Unsere Stromlieferanten weisen in ihrem Energieträgermix für alle drei Unternehmensstandorte einen Anteil von mehr als 50 Prozent an erneuerbaren Energien aus. Unsere CO2-Emissionen haben wir bis zur Fusion 2016 in Baden-Württemberg erhoben, seither nicht mehr. Seit 2019 haben wir für die Messung unserer Umweltdaten an allen drei Standorten einheitliche Bezugsgrößen, und zwar unter Zuhilfenahme des Umwelttools des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU), das wir bereits ab 2018 nutzen. In 2019 haben wir mit dem Aufbau eines eigenen LBS-Umweltmanagements begonnen, der in 2020 fortgesetzt wird. Entsprechende Ziele, Maßnahmen und Prüfprozesse werden wir nach dem Beginn 2019 in den Folgejahren laufend weiterführen.