13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Der im Berichtsjahr 2017 behandelte Abfall hatte einen biogenen Anteil von 51,16 %. Dies entspricht einer Menge von 165.302 Mg bzw.– stoffbezogen– einer exportierten elektrischen Arbeit von 36.879 MWh sowie als Prozessdampf abgegebener thermischer Arbeit von 180.333 MWh.
Die Bereitstellung von Wärme ergibt einen spezifischen Treibhausgas-Vermeidungsfaktor von 222,6 g CO2-Äq/kWh sowie für Strom von 759 g CO2-Äq/kWh für den biogenen Anteil des Abfalls.
Die RETA liefert Prozesswärme für die Herstellung chemischer Grundstoffe. Fällt die Lieferung der RETA aus, so wird die Wärmebereitstellung durch eine Ölfeuerung besichert. Daher ist für die durch RETA gelieferte thermische Arbeit die Gutschrift für das Ersetzen der Wärmeerzeugung mittels Ölfeuerung anzusetzen.
Der Emissionsfaktor für die Bereitstellung von Wärme aus Heizöl beträgt 352,4 g/kWh, der Betrieb einer Thermischen Abfallbehandlungsanlage ergibt einen Emissionsfaktor von 8,8 g/kWh, um den die Entlastung bei Ersatz der Ölfeuerung zu kürzen ist. Damit ergibt sich ein Netto THG-Vermeidungsfaktor von 343,6 g/kWh für die Bereitstellung von Wärme. In Summe wurde im Jahr 2017 eine Menge von 89.953 Mg CO2 durch den Ersatz fossiler Energieträger vermieden.

Hinzu kommt die Vermeidung von CO2 durch die Verwertung des in der Rostschlacke enthaltenen Metalls. Bei einem durchschnittlichen Metallgehalt von 6 % (Mittelwert 2008 bis 2017) wurden aus der Rostasche 5.700 Mg Metalle im "Rostaschemix" zurückgewonnen, was einer Klimagutschrift von 3.650 Mg CO2 entspricht.

Darüber hinausgehende Reduktionsziele wurden im Berichtsjahr nicht formuliert.

Zum Einsatz erneuerbarer Energien vgl. die Ausführungen in Kriterium 12. Ein weitergehender Einsatz erfolgte nicht. Der erzeugte Strom wird u.a. zur Deckung des Eigenbedarfs im Bereich Strom/Wärme genutzt (vgl. Leistungsindikator G4-EN16). Daher ergeben sich auch keine nennenswerten Potenziale mehr.