Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Unsere größten Emissionsquellen sind der Strom- sowie der Heizenergieverbrauch. Die daraus resultierenden Emissionen versuchen wir sukzessive zu reduzieren. Durch die Umsetzung der bei Kriterium 12 beschriebenen Maßnahmen zur energetischen Optimierung unseres Gebäudebestands konnten wir in den letzten Jahren unsere klimarelevanten Emissionen bereits deutlich senken und in Teilen quantifizieren (siehe Kriterium 12). Die Geschäftsstelle Maxdorf hat mit ihrem Neubau eine Photovoltaikanlage erhalten. Die Photovoltaikanlage produzierte im Verlauf des Jahres 2019 insgesamt 22.580 kWh und deckt damit zu 50 % den Strombedarf der Geschäftsstelle Maxdorf.
Die Auswertung unserer Treibhausgas-Emissionen erfolgt mittels VfU Kennzahlen Tool, dem in der Finanzbranche führenden Tool zur Erstellung von Umwelt- und Klimabilanzen. Emissionsfaktoren und Energieinput-Faktoren wurden berechnet anhand der Datenbank 'Ecoinvent' (www.ecoinvent.ch), V.3.4, Oktober 2017). Diese weltweit umfassendste Umweltdatenbank des schweizerischen ETH-Bereichs enthält Daten zu über 4.000 Produktions-, Transport- und Entsorgungsprozessen. Die Dokumentation zu Ecoinvent ist auf www.ecoinvent.ch zugänglich, der Zugriff auf die Daten unterliegt dem Copyright und ist kostenpflichtig. Die Berechnungen wurden mit der Software 'Simapro' der Firma Pré Consultants (Niederlande) gemacht.