13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Zu den stärksten Emissionsquellen zählen der Strom- und Heizenergieverbrauch. Als eine der Hauptaufgaben wird die Festlegung von Gebäudestandards gesehen. Auch die Sensibilisierung der Mitarbeiter spielt eine wesentliche Rolle (Stromverbrauch, Einsatz von Klimaanlage und Heizung). In diesem Bereich sind wir natürlich von äußeren Einflüssen (Wetter) abhängig. Aktuell haben wir einen Standort mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage. Den produzierten Strom verbrauchen wir i. d. R. selbst. Ein eventueller Überschuss wird eingespeist.   

Im Betrieb einer Sparkasse zählen zu den stärksten Emissionsquellen der Strom- und Heizenergieverbrauch. In diesem Bereich sind wir natürlich von äußeren Einflüssen (Wetter) abhängig. Die Sensibilisierung der Mitarbeiter spielt hierbei eine wesentliche Rolle (Stromverbrauch, Einsatz von Klimaanlage und Heizung).   Über die KVP-Boards (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) wird der Ressourceneinsatz immer wieder thematisiert.   

Im Jahr 2019 wurden alle Abnahmestellen mit Ökostrom von regionalen Versorgern beliefert.

In 2019 wurde ein E-Auto für den Fuhrpark mit eigener Ladesäule angeschafft. Ein weiteres Elektrofahrzeug als Hausmeisterauto wurde getestet.
Der Strom- und Heizenergieverbrauch je m² soll bis 2020 deutlich (mind. 10 % - Vergleichsjahr 2017) reduziert werden.   Im Jahr 2019 wurde von einem BAFA gelisteten Fachingenieur ein Energieaudit nach Energiedienstleistungsgesetz durchgeführt. Hierbei wurden mehrere Geschäftsstellen besichtigt, aufgenommen und Maßnahmen abgeleitet. Auch die Möglichkeiten der Installation einer PV-Anlage wurde bei den ausgewählten Gebäuden bewertet. In 2020 und 2021 werden die benannten Maßnahmen genauer betrachtet und eine eventuelle Umsetzung vorbereitet.