13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Die wichtigste Emissionsquelle ist die Nutzung von Energie. Die größte Herausforderung liegt daher in der Steigerung der Energieeffizienz. So konnten wir im Zeitraum von 2012 bis 2020 unsere CO2-Emission um 43 Prozent reduzieren (von 1.090 t/Jahr auf 623 t/Jahr).

Über die kontinuierliche Verbesserung unserer CO2-Bilanz möchten wir das in unserer Geschäftsstrategie festgelegte Ziel der Klimaneutralität unseres Geschäftsbetriebs bis zum Jahr 2030 erreichen.
Dabei wurden Maßnahmen umgesetzt, die auch zukünftig fortgeführt und weiterentwickelt werden.

Zur Schaffung von Transparenz wurde das vorhandene Softwareprogramm zur Erfassung und Steuerung der Verbrauchskosten um eine Software-Komponente „Energie-Effizienz“ erweitert. Um weitere Datentransparenz zu erhalten ist es unser Ziel, ab dem Jahr 2021 eine Klimabilanz nach dem VfU-Standard zu erstellen.

In den von der Kreissparkasse Tübingen betriebenen Gebäuden tragen der Einbau umweltschonender Heizungen und Hochleistungspumpen sowie ein effizienter Gebäudebetrieb mit ständiger Überwachung und Steuerung zu einer Steigerung der Energieeffizienz und zur Senkung des Energieverbrauches bei. Bei Neubauten, Umbauten und Sanierungen von Gebäuden achten wir auf die Einhaltung hoher energetischer Standards nach den jeweils aktuellen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Im Bereich der Informationstechnologie und bei unseren Banktechnik-Geräten erhöhen wir ebenfalls die Effizienz.

Wir legen unseren Fokus auf die Nutzung regenerativer Energien und beziehen in fast vollständigem Umfang Ökostrom von regionalen Anbietern.

Unsere Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz werden einem jährlichen Reporting unterzogen.

In unserer vom Vorstand festgelegten Geschäftsstrategie ist der Grundsatz einer effizienten Ressourcennutzung verankert.

Die Berechnung der Emissionswerte erfolgte bis zum Jahr 2019 über das Software-Programm „GlasKlarEE“ auf Basis der von den jeweiligen Energie-Lieferanten mitgeteilten CO2-Emissionswerten. Für das Jahr 2020 haben wir die Emissionswerte über den CO2-Rechner des Verbandes für Nachhaltigkeits-und Umweltmanagement e. V (VNU) ermittelt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die Ermittlung der Emissionswerte über den CO2-Rechner des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU).