13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Umweltziele
Den Vorgaben des Sparkassen-Standards entsprechend wurde die Klimabilanz der Haspa mithilfe des Kennzahlen-Tools des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V. („VfU-Tool“) erstellt (vgl. dazu auch Kriterium 11). 

Im Jahr 2019 betrugen die Treibhausgasemissionen für den Geschäftsbetrieb der Haspa 7.046 t CO2-Äquivalente nach dem Marktansatz (unter Berücksichtigung von Grünstrom) gegenüber 7.762 t CO2-Äquivalenten im Jahr 2018. Zur Darstellung von CO2-Äquivalenten werden Treibhausgase wie Methan oder Lachgas in CO2 umgerechnet.  

Anhand der Klimabilanz 2019 konnten der Wärmeverbrauch, der Verkehr, der Papierverbrauch sowie der Stromverbrauch als wesentliche Stellhebel zur Verbesserung der Umweltleistung der Haspa identifiziert werden. Im Jahr 2019 entfielen 65 Prozent der THG-Emissionen auf Wärme, 18 Prozent auf Verkehr, 9 Prozent auf Papier und 6 Prozent auf Strom. 

Für die Definition eines tragfähigen quantitativen Klimaziels für den Geschäftsbetrieb sind detaillierte Kenntnisse über Verbräuche, Emissionen und Wirkungszusammenhänge innerhalb des Unternehmens sowie ggf. im Zusammenspiel mit externen Partnern erforderlich. Um die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, hat die Haspa im Jahr 2018 einen Prozess zur Klimabilanzierung sowie zur Ermittlung klimarelevanter Treibhausgasemissionen implementiert. 

Wir planen im Jahr 2020 ein Klimaziel für die Haspa zu errechnen. Grundlage hierfür bilden die Klimabilanzen der Jahre 2018 und 2019 sowie die Ergebnisse des Energieaudits 2019. Zudem soll überprüft werden, ob das künftige Klimaziel der Haspa auch zu der im Pariser Klimaschutzabkommen definierten Zielsetzung beiträgt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Um ein geplantes Klimaziel zu erreichen, soll dann ein Maßnahmenprogramm entwickelt werden, das die Senkung der Treibhausgasemissionen der Haspa ermöglicht. Dieses Vorgehen soll im Jahr 2020 extern validiert werden. Wir planen, in den kommenden Jahren zusätzlich zum Maßnahmenprogramm Optionen zur Klimaneutralstellung zu prüfen.


Handlungsprogramm im Bereich Umweltbelange
HandlungsfeldZielMaßnahmeStatus
TreibhausgasemissionenReduktion der betrieblichen TreibhausgasemissionenEntwicklung und Erprobung eines Vorgehens für die Erstellung von Klimabilanzen auf Basis der Pilotierung der Klimabilanz 2017 und Ableitung von Learnings für die Folgebilanzenals Prozess implementiert seit 2018
GebäudeenergieverbrauchAbleitung von ReduktionsmaßnahmenDurchführung Energieaudit inklusive Prüfung von Voraussetzungen zur Einführung eines Energiemanagementsystemsumgesetzt in 2019
AbfallaufkommenTransparenz zum Abfallaufkommen schaffenProzess zur Erfassung von Abfall-Daten in der Klimabilanz etablieren als Prozess in 2019 implementiert
TreibhausgasemissionenReduktion der betrieblichen TreibhausgasemissionenEntwicklung/Prüfung tragfähiger Klimaziele und von Maßnahmen zur Erreichung des Klimazielsin Planung für 2020
TreibhausgasemissionenBelastbarkeit des Vorgehens sicherstellenValidierung des Vorgehens zur Klimabilanzierung und zur Definition der Klimazielein Planung für 2020
TreibhausgasemissionenSchaffung eines klimaneutralen GeschäftsbetriebsPrüfung von Klimaneutralstellungen, zusätzlich zum Maßnahmenprogrammin Planung