Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Der Maschinen- und Anlagenpark wird mit Strom betrieben und verbraucht im Unternehmen des mit Abstand größten Teil der Energie. Fossile Brennstoffe werden für den Fuhrpark und die Heizungsanlage (Gas) eingesetzt. Ziel ist eine kontinuierliche Reduzierung der verbrauchten Energie. EKT berichtet die Treibhausgas-Emissionen in Anlehnung an die Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol. Die relevanten Daten werden an allen Produktions- sowie Verwaltungsstandorten der EKT-Gesellschaften erhoben.
Potentiale zur Energieeinsparung werden in allen Unternehmensbereichen systematisch identifiziert und gemeinsam mit einem Energie-Team umgesetzt. Bei der Firma Kunststoff-Technik liegen drei Energieträger in Form von Strom, Erdgas und Treibstoffe vor. Mit unserem Stromlieferanten sind wir durch jährliche Workshops im ständigen Kontakt, wo wir einen Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien legen und eine Bezugsgröße > 40% in der Beschaffung ansetzen. Im Berichtszeitraum lag der Wert bei 46,2%, siehe Tabelle 2 bei Punkt 12 Ressourcenmanagement. Zur Berechnung der THG-Emissionen wurde der Ermittlungsbogen zur CO2 Emissionen von PRIMAKLIMA (www.primaklima.org) verwendet.
Seit Jahren investiert die Eifler Kunststoff-Technik in Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Steigerung der Energieeffizienz. Am Produktionsstandort in Deutschland und in Tschechien nutzt die Eifler Kunststoff-Technik z.B. die Abwärme aus der Produktion. Durch zahlreiche Verbesserungen in der Spritzgießmaschinen- und Montagetechnik bzw. bei der Verfahrensauswahl sowie durch Modernisierungsmaßnahmen an den Standorten streben wir eine kontinuierliche Reduzierung des Energieverbrauchs an. Die Beleuchtung des gesamten Außen Gelände wurde in dem Berichtszeitraum auf hocheffiziente LED Leuchten umgestellt.
CO2-Emissionen für den Berichtszeitraum 2017:
Scope 1: 26,1 Tonnen -> Durch den Bau eines zusätzlichen Verwaltungsgebäudes (Büros) ist die qm-Fläche gestiegen und somit auch der Verbrauch an Gas. Der spezifische Wärmeverbrauch 21,6 kgCO2/m² ist gesunken, somit wurde das Ziel im Geschäftsjahr 2017 bezogen auf das vergangene Jahr 2016 -> 22,4 kgCO2/m² mit einer Reduzierung der THG-Emissionen erreicht.
Scope 2: 2.098 Tonnen -> Durch die Kombination von Verbesserungen in der Spritzgießmaschinen -, Montagetechnik und Betriebsanlagen (Beleuchtung) und der größere Anteil an verarbeiteten, energieintensiven Materialen (PC-Anteil) konnte der erwartende Anstieg an TGH-Emissionen gegenüber dem vergangenen Jahr 2016 (2.074 Tonnen) abgefedert werden. Das Ziel einer Reduzierung konnte in dem Geschäftsjahr 2017 nicht erreicht werden.
Scope 3: 68 Tonnen -> Der Anstieg der transportbedingten CO2-Emissionen beruht auf Erweiterung der Kundenakquisition und einem neuen Produktionsstandort in Tschechien. Demgegenüber wurde der Fuhrpark teilweise auf Dieselfahrzeugen umgestellt, womit der spezifische Verbrauch mit 0,264 kgCO2/km gegenüber dem vergangenen Jahr 2016 (0,267 kgC02/km) gehalten werden konnte.
Dennoch ist Eifler Kunststoff-Technik intensiv daran, Fertigungsprozesse, Betriebsgebäude und Infrastruktur so energieeffizient wie möglich zu gestalten.