Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Die Berichterstattung zu THG-Emissionen basiert auf den Berichterstattungspflichten des vom World Resources Institute (WRI) und World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) entwickelten THG-Protokolls „GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard“. Im THG-Protokoll werden die THG-Emissionen in drei Kategorien (Scope 1, Scope 2 und Scope 3) erfasst. Der so genannte Scope ist hierbei eine Kategorisierung der operativen Grenzen, in denen THG-Emissionen auftreten.
- Scope 1: Direkte Emissionen aus Quellen, die Eigentum der Organisation sind oder von ihr kontrolliert werden.
- Scope 2: Indirekte energiebezogene Emissionen, die bei der Erzeugung von elektrischem Strom, Heiz- und Kühlenergie sowie Dampf zur Deckung des Bedarfs der Organisation entstehen.
- Scope 3: Weitere indirekte Emissionen, alle indirekten (nicht in Scope 2 enthaltenen) Emissionen, die außerhalb der Organisation auftreten (einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen).
Die Erfassung der Scopes 1 bis 3 für die Basler Versicherungen erfolgt unter Beachtung der als Systemgrenze definierten, drei wesentlichen Unternehmensstandorte (Bad Homburg, Bremen und Hamburg). Die nachfolgende THG-Bilanz wurde seitens der DEKRA für 2021 validiert und zertifiziert (siehe Kriterium 12).

CO2-KOMPENSATION
Seit 2020 kompensieren wir konzernübergreifend rückwirkend unsere betrieblichen CO2 Emissionen, die wir durch Optimierungen und Reduktion noch nicht vermeiden konnten. Für das Jahr 2020 wurden in der Baloise Group rund 11 Tausend Tonnen durch drei zertifizierte Projekte kompensiert. Die Projekte wurden auf die Modalitäten und Verfahren folgender Standards geprüft und ausgezeichnet:
- Verified Carbon Sandard (VCS)
- The Climate, Community & Biodiversity Alliance (CCB Standards)
- ISO 14064-2, validiert durch TUEV NORD
Details zu weiteren Maßnahmen, Zielsetzung und Fortschrittsberichte sind unter Kriterium 11 bzw. 12 nachzulesen.