13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Für das Geschäftsjahr 2020 wird erstmalig unter Nutzung des VfU Tools der Ausstoß von Treibhausgasen ermittelt. Voraussichtlich führen die Gebäudeenergie und der Geschäftsverkehr zu den höchsten Emissionsquellen.  

Aktuell gehen wir davon aus, dass der Hebel zur Senkung der Emission über den Einkauf von ökologisch produziertem Strom am größten ist. Nach Vorlage der Ergebnisse kann dann entschieden werden, ob z.B. ein Wechsel des Stromlieferanten in Betracht kommt.  

Der geplante Neubau unseres Beratungs-Center Mettingen erfolgt im KfW-40 Standard. Der Großteil der Energieversorgung ist über ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk eingeplant.  

Über die Photovoltaik—Anlage auf dem Dach der Hauptstelle Ibbenbüren wurden in 2020 39.543 kWh produziert. Davon flossen 38.547 kWh in den Eigenverbrauch und 996 kWh wurden ins öffentliche Netz eingespeist.  

In die Planung unseres Bereiches Organisation 2021 ist die Überprüfung zum Ausbau von Photovoltaik-Anlagen für weitere Dachflächen von Gebäuden der Kreissparkasse Steinfurt aufgenommen worden.  

Im Fuhrpark der Kreissparkasse Steinfurt setzen wir aufgrund der notwendigen Reichweitenabdeckung bevorzugt BlueMotion Modelle mit dem Treibstoff von Volkswagen ein. Ende 2020 wurde ein E-Fahrzeug von Volkswagen ID3 angeschafft. Zukünftige Erfahrungen werden dazu genutzt, einen sukzessiven Umstieg auf E-Fahrzeuge zu planen.  

Wie in den Jahren zuvor, beteiligen wir uns auch weiterhin an dem Umweltprogramm „GoGreen“ von DHL.  

Bis zum Jahr 2035 haben wir das Ziel, den Geschäftsbetrieb klimaneutral zu gestalten.