Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Der FBG-weite Stromverbrauch beträgt ca. 21,5. Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Seit dem Jahr 2016 bezieht die FBG ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien. Parallel dazu werden Maßnahmen ergriffen, den Verbrauch und den CO2 Ausstoß zu senken, dazu gehört insbesondere die Elektrifizierung von bisher diesel-betriebenen Pumpstationen, die Stärkung der Elektromobilität und die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen zur Eigenstromversorgung seit 2017. Ab 2019 sollen jährlich in jeweils 2 weiteren Betriebsstellen Photovoltaikanlagen errichtet werden. Erste Komponenten eines Energie-Monitoring-Systems sind installiert, weitere werden konzipiert und je nach Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln nachgerüstet, um Energieverbräuche zentral erfassen und bewerten zu können.
Ziel ist "Null CO2 " ab 2030.
Für die den Leistungsindikatoren zu Grunde liegenden Angaben haben wir uns auf das GHG bezogen. Für die Durchführung von Reduktionsberechnungen haben wir bisher noch keine geeigneten Prozesse etabliert.