Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Die wichtigsten Emissionsquellen der apoBank sind
1. Geschäftsreisen mit einem Anteil von 51 % der Gesamtemissionen und
2. Heizenergieverbrauch mit einem Anteil von 32 % der Gesamtemissionen
Abfall, Papier und Wasserverbrauch machen gemeinsam einen Anteil von 16 % der Gesamtemissionen aus und der Stromverbrauch ist aufgrund der vorgenommenen Umstellung auf erneuerbare Energien nur noch für ca. 1 % der Gesamtemissionen verantwortlich.
Unsere größte Herausforderung in Bezug auf klimarelevante Emissionen besteht in der kontinuier-lichen Senkung in den kommenden Jahren.
Um unsere Emissionen aus den unverzichtbaren Geschäftsreisen zu verringern, ist es unser Ziel, uns künftig auf klimaverträglichere Antriebsarten bei den für Geschäftsreisen einzusetzenden Personenkraftwagen zu konzentrieren. Dies ist allerdings angebots- und vertragsabhängig, so dass hier noch keine quantifizierbaren Zielgrößen für das kommende Jahr festgelegt wurden. Als Maßnahme zur generellen Senkung der PKW-Nutzung unterstützen wir unsere Mitarbeiter bei der Nutzung von Bahn und ÖPNV mit Firmentickets.
Die Senkung der Heizenergieverbräuche ist für ein Filialunternehmen mit einigen Herausforderungen verbunden: So spielen etwa die genutzte Art der Heizenergie (Fernwärme, Gas etc.) und die jeweilige technische Gebäudeausstattung eine große Rolle. In unseren bundesweit verteilt liegenden Filialen und besonders in Mietobjekten können wir diese Faktoren nur bedingt beeinflussen.
Unsere Strategie zur Identifizierung von Verringerungspotenzialen sieht vor, die Verbräuche und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen in einer jährlichen betrieblichen Ökobilanz messbar und im Zeitablauf vergleichbar zu machen und auf dieser Basis zielgerichtete Entscheidungen zu treffen. Wir planen künftig eine Zeitreihe ausgehend vom Jahr 2017 aufzubauen, um hierdurch künftig Trendentwicklungen aufzeigen zu können. Mangels im Vorjahr gesetzter Zielvorgaben zu Kriterium 13 kann in diesem Jahr nicht über eine Zielerreichung bzw. die Begründung einer Zielverfehlung berichtet werden.
Konkrete Zielvorgaben in Bezug auf die einzelnen Emissionsquellen haben wir aus Wesentlichkeitserwägungen nicht gesetzt. Generelle Zielvorgabe ist eine Reduzierung der aus den einzelnen Verbräuchen abgeleiteten CO2-Gesamtemissionen im Jahr 2019. Messbar machen wir dies über die Leistungsindikatoren GRI SRS 305-1 bis 305-3 und 305-5. Als Bezugsgröße für vergleichende Angaben beziehen wir die Angaben für den Berichtszeitraum auf das Basisjahr 2017 (Vorjahr). Für die Darstellung des verwendeten Regimes und der Art der Einbeziehung von Filialen der apoBank verweisen wir auf die Ausführungen zu Kriterium 12.