13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Im Rahmen unseres Umweltmanagements nimmt das Thema Treibhausgasemissionen eine zentrale Rolle ein. Wir streben an, zum Klimaschutz beizutragen und unsere Auswirkungen auf den Klimawandel zu minimieren. Wir wollen die Emissionen in den Bereichen Energieverbrauch (Gebäude), Dienstreisen und Fuhrpark reduzieren. Konkret arbeiten wir daran, unseren CO2-Fußabdruck bis 2025 (ggü. 2018) um 50% zu reduzieren. Relativ zum Umsatz sind die CO2-Emissionen aktuell (ggü. 2017) rückläufig und tragen zur schrittweisen Zielerreichung bei.

Wir haben einen Fokus auf CO2-Emissionen, die im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten entstehen. Schrittweise wollen wir dabei Scope 1, Scope 2 und Scope 3 möglichst umfassend abbilden können. Aktuell stehen zum einen die direkten Emissionen, die an unseren Standorten, z.B. durch gasbetriebene BHKW für die Wärm- und Stromerzeugung, und durch den Betrieb unserer Firmenfahrzeuge, durch die Kraftstoffverbrennung, entstehen im Fokus (Scope 1). Zum anderen die mit unserem Strom- und Wärmebezug verbunden Emissionen (Scope 2) sowie Emissionen in Bezug auf Dienstreisen, z.B. Flugreisen (Scope 3).

Auch in Bezug auf Emissionen befindet sich unsere Umweltkennzahlensystematik weiterhin im Auf- und Ausbau. Bezüglich des Rechen-Regimes orientieren wir uns am Greenhouse Gas Protokoll und verweisen auf die Beschreibung der Methodik im Leistungsindikator zu Kriterium 13. 

Wir verursachten 2019 konzernweit einen Ausstoß von 20,78 t CO2e pro Mio. Euro Umsatz in Scope 1, 10,02 t CO2e pro Mio. Euro Umsatz in Scope 2 und 3,01 t CO2e pro Mio. Euro Umsatz in Scope 3. Zur genauen Definition der Scopes verweisen wir auf die Leistungsindikatoren zu Kriterium 13 dieser Erklärung.  

Um diesbezügliche Emissionen zu reduzieren, soll die Energieeffizienz unserer Gebäude und unseres Gebäudebetriebes durch Umweltstandards und -maßnahmen stetig erhöht werden. Dazu zählen beispielsweise technologische Modernisierungen, nachhaltige Dach- und Fassadenoptionen, Eigenenergieerzeugung mit Photovoltaik, energieeffiziente IT, smarte Verbrauchserfassung.

In Deutschland werden seit 2020 100% des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien abgedeckt. Konzernweit wollen wir bis 2025 den Stromverbrauch auf 100% erneuerbare Energien umstellen.

Unsere Firmenfahrzeuge in Deutschland verursachten 2019 einen Ausstoß von durchschnittlich 261,93 kg CO2 pro Mitarbeiter (2017: 278,82, 2018: 262,36). Die durchschnittlichen CO2-Emissionen in g/km des Fuhrparks in Deutschland betrugen 2019 durchschnittlich 128,45 g pro Fahrzeug (2017: 124,02, 2018: 124,09). Für das Jahr 2019 haben zwei unserer Geschäftsbereiche in Bezug auf ihren Fuhrpark über 366 Tonnen CO2 durch CO2-Zertifikate (CDM Gold Standard) stillgelegt (2017: 373, 2018: 355).

Durch Dienstreiseaktivitäten der deutschen DEKRA Mitarbeiter (Flug, Bahn, Mietwagen) wurde 2019 ein Ausstoß von durchschnittlich 173,46 kg CO2 pro Mitarbeiter verursacht (2017: 206,87, 2018: 205,79). 2019 wurden für Dienstreisen in Deutschland knapp 3,62 Mio. km im Fernverkehr der Deutschen Bahn zu 100% aus Ökostrom abgedeckt (2017: 2,99, 2018: 3,38).

Auch in Bezug auf Dienstreisen und Fuhrpark streben wir die Optimierung unserer Klimabilanz an. Durch die primäre Nutzung virtueller Meeting-Technologien, Förderung interner Fahrgemeinschaften, bevorzugte Nutzung von ÖPNV statt Taxi sowie der bevorzugten Buchung von Bahnreisen anstelle der Nutzung von Mietwagen und Flug sollen hier schrittweise Fortschritte erzielt werden. Mittels Richtlinien und Maßnahmen zur Förderung ökologischer Antriebstechnologien im Bereich Fuhrparkmanagement wollen wir unsere diesbezüglichen Emissionen stetig reduzieren.

Die Nutzung virtueller Meeting-Technologien, die Dienstreisen häufig ersetzen kann, nimmt weiterhin zu. Diese und weitere Formen der digitalen und agilen Zusammenarbeit wollen wir weiterhin fördern.