13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Die wichtigsten Emissionsquellen für unsere Tätigkeit ist Energie in Form von Strom, Fernwärme, Öl, Gas, Diesel und Benzin, die wir für den Betrieb unserer Gebäude und unserer Infrastruktur sowie die Mobilität unserer Mitarbeitenden nutzen.

Bis 2030 wollen wir klimaneutral werden. Als Basisjahr für die Reduktionsberechnungen haben wir 2019 definiert, weil wir unsere Tätigkeit in diesem Jahr noch weitgehend unbehelligt von der Corona-Pandemie ausführen konnten. Durch verschiedene Maßnahmen wie z. B. die Umstellung auf Ökostrom, aber auch bedingt durch Pandemie-Effekte wie lange Home-Office-Perioden haben sich unsere Emissionen von 2019 bis 2021 um rund 40 % von ca. 71.100 Tonnen auf 43.300 Tonnen reduziert.

Ein wichtiges Ziel auf dem Weg zur Klimaneutralität haben mit der Umstellung auf Ökostrom in 2020 bereits erreicht. Im Bereich der Gebäude wollen wir in den nächsten Jahren durch Flächenoptimierung, Sanierung und Modernisierung weitere Emissionen einsparen. Unser Erfolg hängt dabei auch von einer erfolgreichen Energiewende in Deutschland ab. Insbesondere für Mietimmobilien sind wir auf das Angebot moderner emissionsarmer Objekte angewiesen.

Für die Mobilität unserer Beschäftigten haben wir mit der Möglichkeit von Home-Office das Potenzial für reduzierte Anfahrten geschaffen. Zusätzlich machen wir nachhaltigkeitsorientierte Angebote wie z. B. das Leasing eines Jobrads. Dienstreisen ersetzen wir nach Möglichkeit durch digitale Meetings. Auch hier sind wir jedoch auf positive Rahmenbedingungen durch eine erfolgreiche Mobilitätswende mit Anreizen für Elektromobilität und attraktivem öffentlichen Nahverkehr angewiesen. 

Ein weiterer wichtiger Hebel für unser Ziel ist die Digitalisierung, weil sie sowohl Einsparungen bei Papierverbrauch und Postdienstleistungen als auch bei Anfahrten und Geschäftsräumen mit sich bringt. Die meisten wichtigen Digitalisierungsvorhaben werden gemeinschaftlich von verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen vorangetrieben, ihr Erfolg ist insofern von den Beiträgen aller abhängig.