Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Die Kreissparkasse Heilbronn erstellt seit 2019 den nachfolgenden Ausweis für die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen:  
Aktuell werden keine weiteren Ressourcen erfasst.
Eine detailliertere Aufgliederung des Wasserverbrauchs ist in den Verträgen nicht vorgesehen. Eine Änderung der Verträge steht aktuell nicht an. Bei Neuverträgen ist nicht vorgesehen, eine detailliertere Aufstellung bei den Wasserversorgern anzufordern.
Begründung: Die Kreissparkasse Heilbronn ist ein Dienstleistungsunternehmen. Daher hält sich der Energie- und Materialaufwand in Grenzen.  

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Die Kreissparkasse erstellt seit 2018 den nachfolgenden Ausweis für die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen:   

Eine Unterscheidung nach erneuerbaren bzw. nicht erneuerbaren Energiequellen ist mit den aktuellen Verträgen nicht vorgesehen.
Bei der Neuvergabe 2020 wurden Verträge für das Gesamthaus mit Ökostrom und Biogas mit einer langen Laufzeit bis Ende 2024 abgeschlossen. Laufzeitbeginn für beide Verträge ist der 01.01.2021. Ein erster Ausweis ist daher für den DNK Bericht 2021 vorgesehen.

Ausweis Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen 2018 2019 2020 Differenz in %
Stromverbrauch in kWh 4.421.054,5 
4.260.122,8 4.379.768,0   119.645,2 2,8
 - davon aus erneuerbarer Energie  k.A.  k.A.  k.A.    
Gasverbrauch in kWh  4.228.614,0 4.367.135,0  4.179.384,2   -187.750,8 -4,3  
 - davon aus erneuerbarer Energie  k.A.  k.A.  k.A.    
Gesamtenergieverbrauch in kWh 8.457.228,0  8.627.257,8   8.559.152,2 -68.105,6   -0,8
 - davon aus erneuerbarer Energie  k.A.  k.A.  k.A.    
           
Energieproduktion eigene Photovoltaikanlagen in kWh 113.379,4   111.409,2   111.114,0   -295,2   -0,3  
Ölverbrauch in Litern (l) 22.272,0   16.893,0   15.978,0   -915,0   -5,4  

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Die Kreissparkasse Heilbronn erstellt ab 2018 einen standardisierten Gesamtausweis für den Energieverbrauch. Ab 2019 werden nachfolgende Veränderungen zum Vorjahr ausgewiesen (siehe Leistungsindikator GRI SRS-302-1):  

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Ausweis Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen 2018 2019 2020 Differenz in %
Wasserverbrauch in Kubikmetern (m³) 12.264,1   12.111,5   11.846,5   -265,0   -2,19  
 - davon Oberflächenwasser       0,0  
 - davon Grundwasser       0,0  
 - davon Meerwasser       0,0  
 - davon produziertes Wasser       0,0  
 - davon Wasser von Dritten (regionale Wasserversorger) siehe Gesamtverbrauch
 
Der Verbrauch pro Filiale wird vom regionalen Wasserversorger jährlich zur Verfügung gestellt und intern erfasst; ein Ausweis pro Filiale für diesen Bericht ist u. E. nach nicht zielführend und wird deshalb auch nicht vorgenommen.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Eine Mülltrennung wird seit Jahren praktiziert. Ab 2018 wurde in Zusammenarbeit mit unseren Entsorgungsbetrieben nachfolgender Ausweis umgesetzt:  

Recycling: Verbrauch in Tonnen (t) 2018 2019 2020 Differenz in %
Papier/Kartonagen 14,5 16,1 10,7 -5,4 -33,5
Glas in Tonnen 1,8 1,6 1,1 -0,5 -29,9
Datenschutz in Tonnen 148, 127,8 85,1 -42,7 -33,4
           
Wiederverwendung in Tonnen (t) 2018 2019 2020 Differenz in %
Holz 0,5 0,7 0,0 -0,7 -100,0
           
Kompostierung in Tonnen (t) 2018 2019 2020 Differenz in %
Grüngut 6,5 6,1 6,2 0,1 1,6  
           
Müllverbrennung in Tonnen (t) 2018 2019 2020 Differenz in %
Restmüll 53,2 53,2 57,0 3,8 7,1  
 - davon Restmüll Filialen 25,2 25,2 27,0 1,8 7,1  
           
Hardware in Tonnen (t) 2018 2019 2020 Differenz in %
Möbel 2,0 7,1 8,4 1,3 17,6
Metalle 0,5 0,0 1,8 1,8 -

In Zeiten von Corona hat sich die Kartonagenmenge deutlich erhöht. Grund dafür ist ein nachhaltiges Angebot für Mitarbeiter, sich Ihre Pakete zum Beispiel von Amazon an die Sparkasse senden und sich an den Arbeitsplatz per Hauspost liefern zu lassen (Pakadoo).
Die Menge an Glas und Papier sinkt dagegen erwartungsgemäß durch das Angebot von Mobilem Arbeiten für Mitarbeiter während Corona. Der Datenschutzmüll besteht ausschließlich aus Papier, das in verschlossenen Behältern gesondert entsorgt wird.
Eine Wiederverwendung von Holz hat im Berichtsjahr nicht stattgefunden, die Menge an Grüngut entspricht in etwa den Vorjahren.
Die Zunahme an Restmüll ergibt sich durch die gestiegene zu entsorgende Menge an ToGo Behältnissen aufgrund von Corona. Eine Mülltrennung bei diesen Verpackungsmaterialien findet noch nicht statt.
Die Menge an Metallschrott hat sich 2020 im Vergleich deutlich erhöht. Für 2019 liegen keine Entsorgungsmengen vor. Den Grund dafür sehen wir ebenso wie die gestiegene Menge an entsorgten Möbeln primär in den Umbaumaßnahmen auf Filialen und der Hauptstelle. Damit einhergehend erfolgt die Ausstattung der Mitarbeiter mit neuen, elektronisch höhenverstellbaren Schreibtischen, neuen Sideboards sowie der Einführung eines neuen Bürostuhlstandards.Weitere Materialien weisen wir aktuell nicht gesondert aus.