Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Der Materialeinsatz bei der Sparkasse Neuss umfasst im wesentlichen Papier. In 2020 hatten wir (hochgerechnet) folgenden Papierverbrauch:

Papier Papierverbrauch insgesamt in Tonnen  55
Recyclingpapier 0
Frischfaserpapier (ECF und TCF)        50
Frischfaserpapier, chlorgebleicht 5
Anteil Papier mit Nachhaltigkeits-Labeln in % 90%
 

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Der Energieverbrauch teilt sich auf in direkten Energieverbrauch und indirekten Energieverbrauch. Unter direktem Energieverbrauch verstehen sich Brenn- und Kraftstoffe für Heizungen und unseren Fuhrpark. Unter indirekten Energieverbrauch fällt insbesondere unser Stromverbrauch.  

 Kategorie Verbrauch in der jeweiligen Einheit
A) Direkter Energieverbrauch – nicht erneuerbar  
Erdgas in kWh (Brennstoff für Heizungen) 6.232.000
Heizöl in kWh (Brennstoff für Heizungen)  
Kraftstoffe für die Notstromversorgung (Benzin, Diesel)  
Heizöl in kWh (Brennstoff für Heizungen) 140.000
Benzin aus Fahrzeugen in km 38.735
Diesel aus Fahrzeugen in km 106.598
Erdgas in Fahrzeugen (CNG, Scope 1)  
Autogas in Fahrzeugen (LPG, Scope 1)  
 
Kategorie kWh
A) Indirekter Energieverbrauch – nicht erneuerbar  
Strom aus Abfall-Verbrennung 0
Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung 0
Strom aus Gaskraftwerken 0
Strom aus Ölkraftwerken 0
Strom aus Schwarzkohlekraftwerken 0
Strom aus Braunkohlekraftwerken 0
Strom aus Kernkraftwerken 0
Strom aus Lieferanten-Mix 0
Strom aus markttypischem Mix: 0
Fernwärme mit Standardmix 0
Fernwärme mit Lieferantenmix 30.000

 
   
B) Indirekter Energieverbrauch erneuerbar  
Strom aus Laufwasserkraftwerken  
Strom aus Speicherwasserkraftwerken „watergreen“ 4.939.813
Strom aus Windkraftwerken 0
Strom aus Biomassekraftwerken 0
Strom aus Biogaskraftwerken 0
Strom aus Photovoltaikkraftwerken - Netzbezug 0
Strom aus Photovoltaikkraftwerken - Eigenproduktion 0
   
Erneuerbare Heizenergie aus Holzheizung 0
Erneuerbare Heizenergie Solar 0
Fernwärme aus Biogas / erneuerbare Energien 0
   
Gesamter indirekter Energieverbrauch 4.939.813
 

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Hinsichtlich unserer Ziele betrachten wir einen Vierjahreszeitraum, da wir zur Zeit noch nicht konkret benennen können, in welchem Jahr wir die geplanten Maßnahmen umsetzen werden.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Kategorie m3
Regenwasser ermitteln wir nicht
Grund- und Oberflächenwasser ermitteln wir nicht
Trinkwasser  
Gesamtwasserentnahme 7.707*

* Im Gegensatz zu den Vorjahren haben wir die Verbräuche unserer Mieteinheiten jetzt herausgerechnet. Damit ergibt sich eine veränderte Datenbasis für die Zukunft.


 

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.



Recycling ausgedienter, aber noch funktionstüchtiger IT  
Die Sparkasse Neuss unterstützt seit Jahren die gemeinnützige Hilfsorganisation Labdoo. Von der Belegschaft gespendete PCs, Monitore, E-Reader sowie Note- und Netbooks werden dort wiederaufbereitet und mit Lernsoftware ausgestattet, bevor sie CO2-neutral zu Schulprojekten transportiert werden.