Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Unter den Verbrauchsmaterialen stellen Drucker- und Kopierpapier den größten Anteil dar. Im Jahr 2020 wurden 4,6 Mio. Blatt Papier verbraucht (2019: 7,1 Mio.; 2018: 7,0 Mio.; 2017: 7,5 Mio.; 2016: 8,7 Mio. Blatt Papier). Basis der Berechnung bildete die bestellte Menge Kopierpapier zuzüglich Sonderpapierformate wie beispielsweise Briefpapier und farbiges Kopierpapier. Darüber hinaus wurden 507 Toner (2019: 693; 2018: 741 Toner; 2017: 738 Toner; 2016: 1.009 Toner) sowie 14,0 Mio. (2019: 15,5 Mio.) Blatt Papier für den Kontoauszugsdrucker bestellt.

Den signifikanten Rückgang im Verbrauch von Papier und Toner erklären wir uns mit der voranschreitenden Digitalisierung sowie einer vermehrten Nutzung von Homeoffice im Rahmen der Corona-Pandemie. Die Zahlen konnten wir ebenso über die tatsächlichen Gerätestatistiken verifizieren.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Die Volksbank Mittelhessen deckt ihren Energiebedarf über Strom, Gas, Öl und Wasser ab. Die Energiekennzahlen werden seit dem Jahr 2018 dokumentiert und erfasst.

Für die Gesamtbank liegt der Stromverbrauch für 2020 bei rund 4,2 Mio. kWh (2019: 4,6 Mio. kWh; 2018: 4,8 Mio. kWh). Eine Differenzierung zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien ist hierbei nicht möglich.

Bei 10 unserer Standorte wird der Stromverbrauch mittels einer registrierenden Leistungsmessung (RLM) ermittelt. Hierbei ermittelten die Stromzähler alle 15 Minuten Verbrauchswerte und übermitteln diese an den Netzbetreiber. Die Bank bekommt die Verbrauchswerte über die monatliche Stromabrechnung zur Verfügung gestellt. Der Stromverbrauch der mittels registrierender Leistungsmessung abgerechneten Standorte liegtfür das Jahr 2020 bei 2,6 Mio. kWh.
Der Verbrauch an Erdgas lag im Berichtszeitraum bei 3 Mio. kWh, an Flüssiggas wurden 20,3 Tsd. Liter verbraucht.

Darüber hinaus wurden knapp 38 Tsd. Liter Öl verbraucht.

Unsere Dienstfahrzeuge wurden im Geschäftsjahr mit 101 Tsd. Litern an Kraftstoff betankt.

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Obwohl die Produkte bzw. die angebotenen Dienstleistungen der Volksbank Mittelhessen keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Energieverbrauch aufweisen, versucht die Bank über verschiedene Maßnahmen (siehe hierzu auch Kriterien 11 bis 13), den Energieverbrauch nachhaltig zu senken. Direkte Ziele hat sich die Bank hierbei nicht gesetzt.

Der Stromverbrauch ist gegenüber dem Jahr 2019 um 0,4 Mio. kWh zurückgegangen.
Darüber hinaus ist die Bank kompetenter Ansprechpartner, um alle gängigen Formen der Erneuerbaren Energien wie Windenergie-, Biogas- und Photovoltaikanlagen zu begleiten. Hierfür haben wir zertifizierte Fachberater.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Der gesamte Wasserverbrauch liegt im Jahr 2020 bei 7,3 Tsd. cbm gegenüber 8,7 Tsd. cbm in 2019.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Die Entsorgung von Datenmüll übernehmen verschiedene Fachfirmen. Leider ist es nicht jedem dieser Fachfirmen möglich, uns das Gesamtgewicht der entsorgten Menge mitzuteilen. Da der gesamte Abfall nicht gewogen wird, ist keine Angabe zum Gesamtgewicht möglich. In sämtlichen Standorten wird der Müll nach den Arten Papier, Grüner Punkt, Glas und Restmüll getrennt. Elektronische Geräte wie Computer, Monitore, Drucker etc. werden von Fachfirmen entsorgt.

Sämtliche Toner werden von einem Dienstleister abgeholt und wiederverwertet. Hierbei wurden insgesamt 440 Toner zurückgegeben und dadurch 1.722 kg CO2 eingespart.